Sitemap
- Startseite
- Themen
- Alkohol und Drogen
- Ältere Menschen
- E-Scooter
- Fahrrad
- Fußverkehr
- Güterkraftfahrzeuge
- Infrastruktur
- Beispielsammlung Gute Straßen in Stadt und Dorf
- Backnanger/Dr. Hockertz-Straße | Rudersberg
- Bahnhofstraße | Cottbus
- Bonner Straße | Köln
- Frankendamm | Stralsund
- Goethestraße/Germaniastraße | Kassel
- Hahnenstraße | Kerpen
- Hauptstraße | Frenshof
- Hauptstraße | Wehr
- Johannesstraße | Erfurt
- Karl-Liebknecht-Straße/Peterssteinweg | Leipzig
- Ludwigsplatz | Bad Bergzabern
- Nicolaiplatz | Brandenburg an der Havel
- Osterstraße | Hamburg
- Schlossplatz | Schwetzingen
- Severinstraße | Köln
- Beispielsammlung Gute Straßen in Stadt und Dorf
- Junges Fahren
- Kinder
- Motorrad
- Bus/Reisebus
- Technik
- Wege und Dienstwege
- Politik
- Prävention
- Kampagnen
- Trainings
- Programme
- Service
- Unfallstatistik
- Verkehrszeichen
- Medien
- Veranstaltungen
- Aktuelle Aufträge
- Aktuelle Infos
- Winterkleidung: Gefahr hinter dem Steuer
- Unfallrisiko blendende Sonne
- Optimierung der Praktischen Fahrerlaubnisprüfung
- Blitzeis: Albtraum im Straßenverkehr
- Tannenbaum sicher nach Hause bringen
- Wildunfälle vermeiden
- So machen Sie ihr Auto fit für den Winter
- Abschiede und neue Gesichter im Vorstand und der Geschäftsführung
- "Wir müssen mehr über Lösungen sprechen"
- Sicher Radfahren im Winter
- Sicher zu Fuß durch die dunkle Jahreszeit
- Neue Beschlüsse des DVR-Vorstands
- Unterwegs mit dem Fahrrad oder Pedelec bei Nässe
- Müdigkeit in der dunklen Jahreszeit
- Unfallrisiko Geisterfahrer
- Sicher mit dem Auto durch den Regen
- Juristische Fachkonferenz 2020 - Aktuelle Rechtsfragen zur Verkehrssicherheit
- Zeit für Winterreifen
- Vier Vorschläge für einen sicheren Fußverkehr
- Tag der Ersten Hilfe: Helfen kann Leben retten
- DVR startet neue Jugendaktion „SCOOOT“ mit Unfallkassen und Berufsgenossenschaften
- Gaffer: Rechtliche Konsequenzen für menschenverachtendes Verhalten
- Elterntaxi: Gefahren, Unfallrisiken und Alternativen
- Neues Statistik-Booklet: Fußverkehr
- Neues Design für DVR-Webseite
- Unfallrisiko Aggression: Was tun, wenn die Wut das Steuer übernimmt?
- Sichere Gehwege planen - neue Publikation der DVR-Themenserie
- Trauer um Hendrik Pistor
- Urlaubsgepäck sicher verstauen
- Sommer, Sonne, Autofahren mit Flip-Flops?
- Sicher zur Schule - DVR gibt Eltern Tipps
- Motorradfahren: Sicher unterwegs im Sommer
- Losgerollt: Neue Folge mit Gernot Hassknecht
- Sicher unterwegs bei Hitze
- Sicher und entspannt in den Urlaub
- Rückblick: Tag der Verkehrssicherheit 2020
- Ku’damm-Raser rechtskräftig als Mörder verurteilt: Polizeien und Staatsanwaltschaften bestmöglich ausstatten
- Rettungsgasse bilden in der Stadt
- E-Scooter fahren – aber sicher!
- Neuer DVR-Hauptgeschäftsführer ab 2021
- Neue Webseite: Tag der Verkehrssicherheit
- Abbiegeassistent nachrüsten: Förderperiode 2020 beginnt
- Das ändert sich mit der StVO-Novelle
- Der Notruf ist keine Corona-Hotline: Richtig handeln im Ernstfall
- Allergien: Vorsicht im Straßenverkehr
- Was ist was? Pedelec, E-Bike und Co.
- Achtung und Tempo runter: die Amphibien wandern
- Wenn uns eine Stunde Zeit geklaut wird
- Sicher unterwegs mit dem Fahrrad
- Vorrang Fußverkehr
- Vier neue Beispiele guter Straßen
- Verkehrssicherheit für Motorrad Fahrende auf Landstraßen
- Fahrradfreundlichste Persönlichkeit 2020: Michael Kessler im DVR-Interview
- Vorfahrt für Sicheres Fahren
- Profiltiefe bei Reifen: Darauf kommt es an
- Erkältung und Grippe in der kalten Jahreszeit
- Presse
- Pressemitteilungen
- Mitmachen beim Wettbewerb Unterwegs - aber sicher!
- Kay Morschheuser wird mit dem Europäischen Sicherheitspreis Nutzfahrzeuge ausgezeichnet
- Behalte beim Aussteigen deine Tür im Griff!
- DVR kritisiert Beschluss des Bundesrats zur StVO-Novelle
- Bundesländerindex Mobilität 2020
- Umfrage zeigt: Viele E-Scooter Nutzende kennen die Regeln nicht
- Erster Durchbruch für eine Ebenen übergreifende Verkehrssicherheitsarbeit
- DVR startet erste bundesweite Kampagne zu E-Scootern: „Roll ohne Risiko!“
- DVR zur StVO-Novelle: Klares Signal gegen das Rasen gefordert
- Im Pop-Art-Stil: Unfallprävention mit zwei neuen Plakatmotiven an Autobahnen und Rastplätzen
- Gaffer: Rechtliche Konsequenzen für menschenverachtendes Handeln
- DVR startet neue Jugendaktion „SCOOOT“ mit Unfallkassen und Berufsgenossenschaften
- Sicher zur Schule: Tipps für Eltern
- DVR-Förderpreis: Jetzt bewerben!
- Unfallbilanz 2019: Bessere Radinfrastruktur wird immer dringlicher
- DVR-report 2/2020
- DVR fordert mehr Engagement für Verkehrssicherheit
- E-Scooter: 11 Vorschläge zur Erhöhung der Sicherheit
- „Wie kommst du an?“ - Neue Schwerpunktaktion
- Mitmachen: #1000sichereWünsche am Tag der Verkehrssicherheit
- Der 11. DVR-Förderpreis – Die Auszeichnung für exzellente Abschlussarbeiten
- Junge Erwachsene tragen häufiger einen Fahrradhelm
- DVR warnt vor Rücknahme bestehender Sanktionen
- DVR fordert generelle Tempolimits auf Bundesautobahnen
- DVR appelliert: Rasen ist kein Kavaliersdelikt!
- Gernot Hassknecht: Neue Folge zu Dooring-Unfällen
- Abstand halten
- Termine für Hauptuntersuchung und Werkstatt einhalten
- DVR unterstützt Brancheninitiative #Logistikhilft
- Reifenwechsel trotz Corona-Pandemie wichtig
- Leere Straßen kein Freifahrtschein für Regelverstöße
- 3.059 Verkehrstote: DVR fordert notwendige Maßnahmen
- DVR begrüßt Novelle der StVO
- Karneval feiern ohne Reue
- Neue Folgen: Gernot Hassknecht
- Verkehrsgerichstag: Gute Empfehlungen für sicheren Straßenverkehr
- Pressefotos
- DVR-Newsletter
- Social Media
- Pressemitteilungen
- Über uns
- Organisation
- Vision Zero
- Mitgliedschaft
- Beschlüsse
- Leitbild
- Einführung von Alkohol-Interlocks für alkoholauffällige Kraftfahrer
- Fahrerassistenzsysteme und automatisierte Fahrfunktionen in der Fahrausbildung und Fahrerlaubnisprüfung
- Qualität der präklinischen Versorgung von Unfallverletzten
- Sachkundenachweis für die Reifenmontage
- Stellungnahme des DVR zu EDR und DSSAD
- Verbesserung der Sicherheit für zu Fuß Gehende
- Vermeidung von Wildunfällen
- Fahrausbildung und Fahrerlaubnisprüfung auf Kraftfahrzeugen der Klasse B mit Automatikgetriebe
- Verpflichtende Anwendung der ASR A5.2 „Straßenbaustellen“ mit Baustellenaudit vor Inbetriebnahme
- Verkehrsteilnahme unter Drogeneinfluss verhindern
- Generelle Tempolimits auf Bundesautobahnen
- Psychische Folgen von Verkehrsunfällen
- Sicheres Nutzen von Kleinkrafträdern
- Verhinderung von Täuschungen bei der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung
- Vermeidung von Unfällen im Straßenverkehr im Zusammenhang mit dem Öffnen von Fahrzeugtüren
- Notfallversorgung von Unfallopfern
- Verkehrssicherheitsarbeit für Ältere in Zeiten des demographischen Wandels
- Teilnahme mit Elektrokleinstfahrzeugen am Straßenverkehr
- Qualitätssicherung im Güter- und Personenverkehr
- Prüfung von Reifen im benutzten Zustand bei deren Zulassung
- Neue Techniken für aktuelle und nutzerbezogene Verkehrsinformationen einsetzen
- Intelligente Geschwindigkeitsassistenten (Intelligent Speed Assistance – ISA)
- Erhöhung der Sicherheit von Reisebus-Insassen
- Einführung der Optimierten Praktischen Fahrerlaubnisprüfung
- Sicherheit im Radverkehr verbessern
- Sicherheit an Bahnübergängen von Eisenbahnen erhöhen
- Modellversuch BF16
- Automatisierte Fahrfunktionen
- Maßnahmen gegen das Wegrollen von Fahrzeugen
- Medizinisches Cannabis im Straßenverkehr
- Erhöhung der Verkehrssicherheit durch Vehicle-2-X-Kommunikation
- Einführung des Begleiteten Fahrens ab 17 für auszubildende Berufskraftfahrer in Klasse C/CE
- Infrastrukturmittel für Verkehrssicherheit einsetzen
- Ablenkung bei Fahrzeug Führenden
- Verkehrssicherheit an Kreuzungen und Einmündungen erhöhen – Innerorts
- Mehr Sicherheit in Arbeitsstellen kürzerer Dauer auf Autobahnen
- Erhöhung der Helmtragequote bei Rad fahrenden Senioren
- Notbrems-Assistenzsysteme für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge
- Notbrems-Assistenzsysteme für Nutzkraftwagen
- Indikation zur Überprüfung der Fahreignung bei Alkoholkonsum
- Bekämpfung von Baumunfällen auf Landstraßen
- Reform des Fahrlehrerrechts
- Erhöhung der Qualität und Transparenz der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung sowie der Fahreignungsberatung und fahreignungsfördernder Maßnahmen
- Rolle der Polizei in der schulischen Verkehrssicherheitsarbeit
- Höchstgeschwindigkeiten auf Landstraßen und Überholverbote den Gefährdungen anpassen
- Einführung eines Ordnungswidrigkeitentatbestandes für alkoholisierte Fahrradfahrer
- Verkehrsüberwachung
- Angemessene praktische Einweisung bei Einschluss der Klasse AM in Klasse B
- Optimierung der Fahranfängervorbereitung
- Verkehrsbeeinflussungsanlagen verbessern Sicherheit und Qualität des Verkehrs auf Autobahnen
- Fußgängerüberwege an innerörtlichen kleinen Kreisverkehren
- Mehr Sicherheit in Baustellen auf Bundesautobahnen
- Alkoholverbot am Steuer
- Abschnittbezogene Geschwindigkeitsüberwachung („Section Control“)
- Altersabsenkung in der Führerscheinklasse AM
- Zur Korrelation zwischen dem Wiener Übereinkommen und ECE-Regelungen
- Ausbildung und Betreuung von Fahranfängern
- Qualitätssicherung in Fahrschulen
- Motorrad-Sicherheitstraining auf der Straße
- Shared Space
- Stellenwert der Unfallkommissionen als Instrument der Verkehrssicherheitsarbeit
- Rettungsgasse
- Top-Forderungen
- Arbeitsprogramm
- Satzung
- Finanzierung
- VKM GmbH
- Karriere
- Themen