Güterkraftfahrzeuge

Zu Güterkraftfahrzeugen zählen Lastkraftwagen (Lkw), Kleinlaster, Zug- und Sattelzugmaschinen. Langfristig betrachtet ist die Zahl der Unfälle, an denen Güterkraftfahrzeuge beteiligt sind, stetig zurückgegangen. Das gilt auch für die Anzahl Getöteter durch Lkw und andere Güterkraftfahrzeuge. Mit Blick auf die langfristige Entwicklung gewinnt dieser erfreuliche Trend nochmals an Bedeutung. Im Vergleich zu 1995 ist die Anzahl der Unfälle, an denen Güterkraftfahrzeuge beteiligt waren, um über 30 Prozent gesunken. Dagegen ist ihre Fahrleistung seit 1995 um rund 40 Prozent angestiegen.
Auch wenn sich die Zahl der Unfälle und Verunglückten stark verringert hat, sind die Folgen von Unfällen unter Beteiligung von Lkw häufig dramatisch. Das liegt vor allem an der Masse der Fahrzeuge. Deutlich wird das z. B. bei den Rechtsabbiegeunfällen innerorts, die für Rad Fahrende oder zu Fuß Gehende häufig tödlich enden. Dem entspricht, dass Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren, Ein- und Abbiegen die häufigsten Ursachen für Unfälle mit Güterkraftfahrzeugen sind. Auch Auffahrunfälle am Stauende sind trotz Notbremsassistenten nach wie vor leider an der Tagesordnung.
Aus diesen Gründen ist es einerseits wichtig für die Fahrerinnen und Fahrer von Güterkraftfahrzeugen, sich regelmäßig weiterzubilden. Hierfür hat der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) spezielle Sicherheitstrainings entwickelt. Gleichzeitig sind die Hersteller und die Industrie gefragt, Fahrerassistenzsysteme zu entwickeln, weiterzuentwickeln und so das Straßensystem sicherer zu machen.
Fahrsicherheitstrainings
DVR-Beschlüsse
- Qualitätssicherung im Güter- und Personenverkehr
- Erhöhung der Sicherheit von Reisebus-Insassen
- Notbrems-Assistenzsysteme für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge
- Notbrems-Assistenzsysteme für Nutzkraftwagen
- Empfehlungen zu fahrzeugtechnischen Maßnahmen gegen Rechtsabbiegeunfälle zwischen Lkw und Radfahrer (Toter Winkel)
- Neue Nutzfahrzeugkonzepte
- Fehlende LKW-Stellplätze auf Bundesautobahnen
Kontakt
Lisa Falkenberg
Referatsleiterin
T: 030 2266771 44
E: LFalkenberg[at]dvr.deDownloads