Verkehrssicherheitsarbeit ist Teamarbeit: Mit dem „Pakt für Verkehrssicherheit" stärken wir die Vernetzung und das Wissen all derer, die unsere Straßen sicherer und zugänglicher machen. Tragen Sie mit Ihren Projekten zum Pakt bei und finden Sie anregende Beiträge anderer Akteure.
Pakt für Verkehrssicherheit
MobiLe
Ort: Bundesweit
Verkehrsunfallforschung an der TU Dresden GmbH
#mehrAchtung im Straßenverkehr
Ort: Bundesweit
Flexible Kurvenleittafeln im Saarland
Ort: Saarland
Kölner Ringe
Ort: Köln
Kinderverkehrsgarten „immer oben auf“ in Mönchengladbach
Ort: Mönchengladbach
Fahrrad- und Fußwegetrainings für Menschen mit Behinderungen
Ort: Bundesweit
Fußverkehrs-Checks in Baden-Württemberg
Ort: Baden-Württemberg
Neue Fahrbahnmarkierungen für mehr Motorradsicherheit
Mehr Sicherheit im Straßenverkehr für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen: Das digitale Angebot „MobiLe – mobilitaet-lernen.de“ stellt seit Mai 2024 pädagogischen Fachkräften kostenfrei umfangreiche Schulungsmaterialien zur Verfügung. Diese unterstützen dabei, Erwachsene mit kognitiven Beeinträchtigungen gezielt in ihrer eigenständigen Mobilität zu fördern – sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder bei der Nutzung von Bus und Bahn.
Jedes Jahr ereignen sich in Deutschland mehrere Millionen Verkehrsunfälle. Im Jahr 2023 registrierte die Polizei über 2,5 Millionen Unfälle, bei denen 2.839 Menschen ihr Leben verloren und rund 366.500 Personen verletzt wurden.
Die Verkehrssicherheitsinitiative „Runter vom Gas“ hat am 25. Mai 2023 mit der Kampagne #mehrAchtung ein neues Kapitel aufgeschlagen. Die bundesweite Initiative, getragen vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat, setzt sich für ein respektvolles Miteinander im Straßenverkehr ein. Unterstützt wird sie von einer starken Partner-Allianz.
Im April 2023 wurden auf der Landstraße 156 zwischen Oppen und Nunkirchen starre Kurvenleittafeln aus Metall gegen flexible aus Kunststoff ausgetauscht. Sie sollen mögliche Unfallfolgen bei Motorradfahrenden minimieren.
Amt für Nachhaltige Mobilitätsentwicklung der Stadt Köln
Köln
Kölner Ringe
Wie gestaltet man eine vielbefahrene, vierstreifige Fahrbahn so um, dass sie für den Radverkehr attraktiv und sicher wird? Die Stadt Köln hat es mit den Ringen vorgemacht. Mit aktiver Beteiligung der Öffentlichkeit wurden dort Maßnahmen zur Verbesserung des Fahrrad- und Fußverkehrs umgesetzt. Nicht nur die Zahl der Radfahrenden und zu Fuß Gehenden ist seitdem stark gestiegen. Auch Unfälle nahmen signifikant ab.
Kinderverkehrsgarten „immer oben auf“ in Mönchengladbach
Am 30. September 2022 wurde der bundesweit erste Kinderverkehrsgarten in Mönchengladbach eröffnet. Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren üben hier auf Rollern, Dreirädern, Bobbycars, Lauf- und Fahrrädern in einer geschützten und realitätsgetreuen Umgebung sicheres Verhalten im Straßenverkehr.
Fahrrad- und Fußwegetrainings für Menschen mit Behinderungen
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) unterstützt mit den Trainings "Gesund und sicher zu Fuß" und "Gesund und sicher mit dem Rad" Menschen mit Behinderungen, ihre Sicherheit und Mobilität im Straßenverkehr und auf dem Betriebsgelände zu verbessern.
Seit 2015 führt das Ministerium für Verkehr in Baden-Württemberg Fußverkehrs-Checks durch. Ziel ist es, den Fußverkehr stärker in den Fokus von Kommunen, Bürgerinnen und Bürgern sowie der Öffentlichkeit zu rücken. Bereits über 100 kommunale Fußverkehrs-Checks wurden seitdem gefördert.
Neue Fahrbahnmarkierungen für mehr Motorradsicherheit
Auf der „Panoramastraße“ L218 im Kreis Düren ist ein bundesweit einzigartiges Pilotprojekt gestartet: Seit Mai 2023 leiten dort spezielle Fahrbahnmarkierungen Motorradfahrende zu einer sichereren Fahrweise in Kurven an.
Der Güterkraftverkehr ist eine zentrale Säule des Transportwesens, birgt jedoch erhebliche Sicherheitsrisiken. Auffahrunfälle von LKWs an Stauenden gehören dabei zu den häufigsten und schwerwiegendsten Unfallursachen.
Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben hierzu einen neuartigen Algorithmus entwickelt. Er berücksichtigt eine Vielzahl von Faktoren in komplexen Verkehrssituationen und soll so eine differenzierte Entscheidungsfindung ermöglichen.
Ziel der "Allianz für Sicherheit" ist es, den Güterverkehr in Städten sicherer zu gestalten – gemeinsam mit Politik, Verwaltung und Verbänden. Dazu haben sich im September 2018 Mitglieder des Kompetenznetzes Individuallogistik (KNI) e.V. und des Gesamtverbandes Verkehrsgewerbe Niedersachsen (GVN) e.V. in Osnabrück zu einem Aktionsbündnis zusammengeschlossen.
Das Begleitete Fahren ab 17 zählt zu den erfolgreichsten Maßnahmen der deutschen Verkehrssicherheitsarbeit. Studien belegen: Junge Fahrerinnen und Fahrer, die an BF17 teilnehmen, sind im ersten Jahr ihres eigenständigen Fahrens seltener in Unfälle verwickelt.
Handlungsfelder der Verkehrssicherheit im Überblick
Wo liegt der größte Handlungsbedarf mit Blick auf Unfallgeschehen, gesellschaftliche Relevanz und zukünftige Herausforderungen der Mobilität? Der „Pakt für Verkehrssicherheit“ hat hierzu 12 Handlungsfelder definiert. Für jedes Handlungsfeld finden Sie hier erfolgreiche Maßnahmen aus der Praxis.
Partizipation der Öffentlichkeit ist zentral für den Erfolg von Verkehrssicherheitsprojekten.
Werden Bürgerinnen und Bürger frühzeitig in Planungsprozesse einbezogen, entsteht Verständnis und Akzeptanz für Baustellen und die damit verbundenen Kosten. Durch Beteiligung wird die Transparenz erhöht und die Akzeptanz für notwendige Maßnahmen zur Unfallvermeidung, gestärkt. Die Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern fördert die Mitverantwortung und trägt dazu bei, dass Projekte langfristig tragfähig und konfliktfrei umgesetzt werden können.
Mehr erfahren →
Cookie-Hinweis
Die Webseite verwendet Cookies zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Einige sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Webseite fehlerfrei anbieten oder ihre Datenschutz-Präferenzen speichern zu können, weitere Cookies werden erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt und dienen Webservices zur Einbindung von Medienelementen. Die Statisik erfasst Ihren Besuch anonym und ohne die Nutzung von Cookies. Die Einstellungen können Sie jederzeit auf der Seite Privatsphäre mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.