Planung: Gemeinsame Initiative des Ministeriums des Innern (IM) NRW und des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (MUNV) NRW, mit Unterstützung weiterer Ministerien und derzeit 35 Partnern
Ort: Nordrhein-Westfalen, landesweit
Handlungsfelder: Sichere Mobilität – jeder trägt Verantwortung, alle machen mit
Mehr Informationen: NRW Initiative - #sicherimStraßenverkehr
Verkehrssicherheit ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und kann nur gemeinsam mit anderen Akteuren gelingen. Mit #sicherimStraßenverkehr baut Nordrhein-Westfalen erstmals ein Netzwerk auf seiner Landesebene auf, um die wichtigsten Kräfte der Verkehrssicherheitsarbeit von NRW unter einem Dach zu vereinen. Eine Vielzahl von Partnern hat sich der Initiative seit der Gründung am 4. Oktober 2024 angeschlossen und engagiert sich seitdem gemeinsam.
Ausgangslage und Ziel
Die Verhinderung schwerer Verkehrsunfälle ist oberstes Ziel der Verkehrssicherheitsarbeit in NRW. Werden Präventionsmaßnahmen und Kooperationen jedoch nur auf lokaler Ebene – etwa in einzelnen Städten und Gemeinden – entwickelt und bleiben räumlich begrenzt, sind sie nur eingeschränkt wirksam und binden viele Ressourcen.
Um landesweit Wirkung zu entfalten, um Wissen, Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten aller Akteure optimal für NRW zu nutzen, war das Ziel, alle relevanten Partner der Verkehrssicherheitsarbeit in NRW strategisch und operativ miteinander zu vernetzen. Was damit konkret erreicht werden sollte? Gemeinsam Maßnahmen zur Unfallprävention zu entwickeln, bestehende Netzwerke sichtbarer zu machen, die Reichweite von Aktionen zu erhöhen und durch die Bündelung von Kräften und die Nutzung von Synergien Verkehrssicherheitsarbeit in NRW noch effektiver zu machen.
Das Besondere am Projekt
#sicherimStraßenverkehr ist das erste landesweite Präventionsnetzwerk dieser Art in Nordrhein-Westfalen. Gleich vier Ministerien sind daran beteiligt: das Ministerium des Innern (IM) NRW, das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (MUNV) NRW, das Ministerium für Bildung und Schule (MSB) NRW sowie das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI) NRW. Am 4.10.2024 fand der offizielle Festakt mit 24 Gründungsmitgliedern statt.
-
© Dominik Gaida
-
© Dominik Gaida
-
© Markus Szech
-
© Dominik Gaida
-
© Dominik Gaida
-
© Dominik Gaida
-
© Dominik Gaida
Maßnahmen
Im Oktober 2023 beschloss die Landesregierung unter gemeinsamer Federführung des Ministeriums des Innern (IM) NRW und des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (MUNV) NRW in einer Kabinettsitzung, ein landesweites verkehrsfachliches Präventionsnetzwerk unter dem Namen #sicherimStraßenverkehr einzurichten.
Eine interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG) „Sicherheit im Straßenverkehr“, die sich aus Vertretern vier verschiedener Ministerien zusammensetzt, wurde mit der Umsetzung beauftragt und nahm im Dezember 2023 die Arbeit auf. Sie ist insbesondere für die strategischen Entscheidungen zuständig. Für die Umsetzung und zum Aufbau des Präventionsnetzwerks wurde ein interministerielles Landesprojekt eingerichtet. Dessen Geschäftsstelle liegt beim LZPD NRW und dient als zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle für alle Beteiligten.
Das Netzwerk mit Leben füllen: Dazu werden bestehende lokale Netzwerke eingebunden und neue Partner gewonnen. Eine zentrale Internetplattform sorgt für eine unkomplizierte Kommunikation unter den Partnern und den Austausch von Wissen. Die Plattform stellt zudem eine Sammlung multimedialer Inhalte bereit, um das Wissen über Verkehrssicherheit zu erweitern. Die Geschäftsstelle bündelt das Fachwissen und die Erfahrungen aus dem Netzwerk, unterstützt mit Handbüchern, Werbematerialien und Einsatzmitteln wie dem Kampagnenfahrzeug und sorgt dafür, dass Aktionen landesweit sichtbar werden.
Wirkungen
Durch das Netzwerk lassen sich Themenschwerpunkte gemeinsam identifizieren, jährlich legen die Mitglieder ein Schwerpunktthema für die Initiative fest. Ressourcen lassen sich so gezielt und effizient einsetzen, zugleich erhöht die Vielzahl der Partner die Reichweite der Aktionen. Die Kenntnis der Mitglieder untereinander ermöglicht einen schnellen Austausch und die gegenseitige Unterstützung bei Aktionen. Zugleich bringt die Vielfalt der beteiligten Akteure neue Perspektiven und Ansätze in die Verkehrssicherheitsarbeit ein, sodass sich die Arbeit durch das Netzwerk nicht nur effektiver, sondern auch innovativer gestalten lässt.
-
© Dominik Gaida
-
© Dominik Gaida
-
© Dominik Gaida
-
© Dominik Gaida
-
© Dominik Gaida
-
© Dominik Gaida
-
© Dominik Gaida
-
© Dominik Gaida
-
© Dominik Gaida
-
© Dominik Gaida
-
© Dominik Gaida
Verkehrssicherheit
Im Mittelpunkt der Initiative steht die Reduzierung schwerer Verkehrsunfälle und die Förderung eines verantwortungsvollen und rücksichtsvollen Verhaltens aller Verkehrsteilnehmenden. Durch gezielte Präventionsmaßnahmen, landesweite Kampagnen und den Austausch von Wissen und Erfahrungen wird das Bewusstsein für Verkehrssicherheit nachhaltig gestärkt und auf breiter Ebene verankert. Das Netzwerk sorgt dafür, dass erfolgreiche Maßnahmen nicht nur lokal, sondern landesweit Wirkung entfalten und so die Verkehrssicherheit in ganz NRW nachhaltig verbessert wird.
Fazit
Mit der NRW Initiative #sicherimStraßenverkehr wird in NRW ein neuer Weg eingeschlagen, um die Verkehrssicherheitsarbeit nachhaltig zu stärken. Das Netzwerk vereint die wichtigsten Akteure, fördert den Austausch und schafft Synergien. Bestehende Initiativen werden gestärkt, indem sie unterstützt und sichtbarer gemacht werden, neue Akteure werden aktiv mit ihrer Expertise eingebunden. So entsteht ein starkes Bündnis, das gemeinsam für mehr Sicherheit im Straßenverkehr in NRW eintritt.