Kinder

Unfälle mit Kindern sind besonders schlimm und machen betroffen. Umso positiver ist deshalb die Entwicklung der Unfallzahlen von Kindern. In den vergangenen dreißig Jahren sind sie kontinuierlich zurückgegangen. Auch wenn das Unfallrisiko von Kindern sinkt: Jedes verletzte und getötete Kind ist eines zu viel! Kleinkinder bis sechs Jahre sind besonders häufig im Pkw ihrer Eltern unterwegs und verunglücken dort am häufigsten. Wichtig ist, dass sie richtig gesichert sind.
Ab dem Schulalter nehmen sie zunehmend selbständig am Straßenverkehr teil, zu Fuß aber auch mit dem Fahrrad. Entsprechend steigen auch die Verunglücktenzahlen in diesem Bereich. Ebenfalls auffällig ist: Je älter und je selbständiger Kinder werden, desto häufiger verunglücken sie auf den Wegen von und zur Schule. Nicht alle Kinder können die verschiedenen Verkehrssituationen richtig einschätzen, einige benutzen zu früh die Fahrbahn, andere achten nicht auf den Verkehr oder missachten aus Unwissenheit die Verkehrsregeln.
Kinder möglichst frühzeitig an den Straßenverkehr zu gewöhnen ist essenziell, wenn sie selbständig daran teilnehmen und sicher ankommen sollen. Der DVR hat deshalb das Programm „Kind und Verkehr“ entwickelt, das Kitas, Kindergärten, vor allem aber Erwachsene darüber informiert, wie man Kinder gut auf den Straßenverkehr vorbereitet.
DVR-Programm Kind und Verkehr
Kind und Verkehr Infobild
Unfallstatistik: Kinder
- Unfallstatistik Kinder
Kontakt
Torsten Buchmann
Abteilungsleiter Kommunikation
T.: 030 2266771 38
E.: tbuchmann[at]dvr.deOlivera Scheibner
Referentin Kinder und Jugendliche/Radfahrmobilität
T.: 030 2266771 18
E.: oscheibner[at]dvr.deDownloads