Aktuelle Infos

Im neuen Look für mehr Verkehrssicherheit
Mit einem Motorrad-Fahrsicherheitstraining Unfallrisiken vorbeugen
Verkehrssicherheitsaktion sicher.mobil.leben nimmt Fahrtüchtigkeit in den Blick
German Road Safety-Angebote auf Ukrainisch verfügbar
Der DVR trauert um Siegfried und Ute Steiger
DVR-Präsident übernimmt Schirmherrschaft von ACE Clubinitiative
"Runter vom Gas" lädt zum interaktiven Perspektivwechsel ein
DVR Forum 2022
DVR begrüßt Entwurf zur 15. Änderung der FeV, sieht aber auch Schwächen
DVR kooperiert mit VSVI Thüringen
Kampagne des DVR präsentiert neugestaltete Website
Den Tannenbaum sicher mit dem Lastenrad transportieren
Neue „Runter vom Gas“-Broschüre informiert zu wichtigen Regeln der StVO-Novelle
Joachim Werner wird mit dem Europäischen Sicherheitspreis Nutzfahrzeuge ausgezeichnet
Neuer Vizepräsident, neue Beschlüsse
Neue Social Media-Kampagne #SichtbarIstSicher
Neues Statistik-Booklet veranschaulicht Unfälle auf Landstraßen
Neue Mitglieder im DVR
Neue Grafiken zur Unfallstatistik
Tauziehen um Bußgelder endlich beendet
Neue Jugendaktion sensibilisiert für Rücksicht im Straßenverkehr
DVR startet bundesweite Kampagne zu Landstraßen-Unfällen
Richtiges Verhalten bei Stau
Bußgeldkatalog-Verordnung (BKatV): DVR nimmt Stellung
Fortbildungsreihe: Gute Kreuzungen für alle
Unfallzahlen: Investitionen für mehr Verkehrssicherheit auf Landstraßen
Etappensieg erwartet: Länder wollen Vision Zero im Verkehrsrecht verankern
Heute liegt dem Bundesrat eine Vorlage vor, welche die Verkehrssicherheit als oberstes Ziel der Verkehrsregelung und -lenkung im Verwaltungsrecht verankern soll. Der DVR erwartet einen weiteren Etappensieg für die Vision Zero.
Neue Schwerpunktaktion sensibilisiert für Rücksicht im Straßenverkehr
Tag der Verkehrssicherheit: Mitmachen am 19. Juni 2021
DVR Jahresbericht 2020
Verkehrssicherheitsaktion zeichnet Schulklassen aus
DVR vergibt zum 12. Mal Förderpreis
Neue Publikation: Sicherer Radverkehr auf Schutzstreifen
Verkehrssicherheitsprogramm des Bundes: DVR nimmt Stellung
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad
DVR begrüßt Antrag für mehr Verkehrssicherheit
Neue Beschlüsse des DVR Vorstands
DVR tritt Pakt für Verkehrssicherheit bei
Neues digitales Verkehrssicherheitsangebot Kind und Verkehr
DVR unterstützt Verkehrssicherheitsaktion „sicher.mobil.leben.“
Nationaler Radverkehrskongress
DVR-Stellungnahme zum Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz Nordrhein-Westfalen
DVR startet Blog zur Verkehrssicherheit in ländlichen Räumen
Fuss e.V. neues Mitglied im DVR
Motorrad-Ausstattung: Schutzkleidung für den ganzen Körper wichtig
Verkehrsministerkonferenz: DVR begrüßt mehr Engagement für sicheren Fußverkehr
BMVI und DVR starten Aktion für Motorradfahrende
Neue Regel für Fahrausbildung und Fahrerlaubnisprüfung mit Automatik-Pkw
Neuer DVR Report 2021
Kopfhörer: Unfallrisiko im Straßenverkehr
DVR Kolloquium 2021: Aufzeichnung online
DVR kritisiert europäischen Regulierungsentwurf für Unfalldatenspeicher
Corona: Alltagsmaske verkehrssicher verstauen
Die Maske an den Rückspiegel hängen? Klingt praktisch, aber damit steigt das Unfallrisiko. Die Maske schränkt die Sicht ein und führt dazu, dass Gefahren nicht erkannt und entsprechend nicht rechtzeitig gebremst oder ausgewichen werden kann.
Gesunkene Verkehrsunfallzahlen kein Grund für Verschnaufpause
Bremsweg im Winter
Hassknecht im Home-Office
Winterkleidung: Gefahr hinter dem Steuer
Unfallrisiko blendende Sonne
Optimierung der Praktischen Fahrerlaubnisprüfung
Blitzeis: Albtraum im Straßenverkehr
Tannenbaum sicher nach Hause bringen
Wildunfälle vermeiden
Mitmachen beim Wettbewerb Unterwegs - aber sicher!
So machen Sie ihr Auto fit für den Winter
Abschiede und neue Gesichter im Vorstand und der Geschäftsführung
Kay Morschheuser wird mit dem Europäischen Sicherheitspreis Nutzfahrzeuge ausgezeichnet
"Wir müssen mehr über Lösungen sprechen"
Sicher Radfahren im Winter
Sicher zu Fuß durch die dunkle Jahreszeit
Behalte beim Aussteigen deine Tür im Griff!
DVR kritisiert Beschluss des Bundesrats zur StVO-Novelle
Bundesländerindex Mobilität 2020
Unterwegs mit dem Fahrrad oder Pedelec bei Nässe
Müdigkeit in der dunklen Jahreszeit
Umfrage zeigt: Viele E-Scooter Nutzende kennen die Regeln nicht
Erster Durchbruch für eine Ebenen übergreifende Verkehrssicherheitsarbeit
Unfallrisiko Geisterfahrer
DVR startet erste bundesweite Kampagne zu E-Scootern: „Roll ohne Risiko!“
Sicher mit dem Auto durch den Regen
Juristische Fachkonferenz 2020 - Aktuelle Rechtsfragen zur Verkehrssicherheit
Zeit für Winterreifen
DVR zur StVO-Novelle: Klares Signal gegen das Rasen gefordert
Vier Vorschläge für einen sicheren Fußverkehr
Tag der Ersten Hilfe: Helfen kann Leben retten
Im Pop-Art-Stil: Unfallprävention mit zwei neuen Plakatmotiven an Autobahnen und Rastplätzen
Gaffen: Rechtliche Konsequenzen für menschenverachtendes Verhalten
DVR startet neue Jugendaktion „SCOOOT“ mit Unfallkassen und Berufsgenossenschaften
Elterntaxi: Gefahren, Unfallrisiken und Alternativen
Neues Statistik-Booklet: Fußverkehr
Unfallrisiko Aggression: Was tun, wenn die Wut das Steuer übernimmt?
Sichere Gehwege planen - neue Publikation der DVR-Themenserie
Motorradfahren: Sicher unterwegs im Sommer
Sommer, Sonne, Autofahren mit Flip-Flops?
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) erklärt, warum auf das Autofahren mit Flip-Flops, Latschen und Co. verzichtet werden sollte und welche Konsequenzen im Ernstfall drohen.
Neues Design für DVR-Webseite
Sicher zur Schule - DVR gibt Eltern Tipps
In vielen Bundesländern geht in den kommenden Tagen die Schule wieder los. Damit die Erstklässler sicher zur Schule kommen, sollte der Schulweg geplant und geübt werden. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) erklärt, was es zu beachten gibt.
Trauer um Hendrik Pistor
Unser langjähriger, geschätzter und sehr beliebter Kollege Hendrik Pistor ist nach schwerer Krankheit verstorben. Hendrik Pistor war beim Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) als Referatsleiter für die Zielgruppe der Jungen Kraftfahrer zuständig und betreute auch den gleichnamigen Ausschuss.
Urlaubsgepäck sicher verstauen
In einigen Bundesländern starten jetzt erst die Sommerferien. Wer in diesem Jahr mit dem Auto verreist, sollte auch darauf achten, dass das Gepäck sicher verstaut ist. Unzureichend gesicherte Koffer, Rucksäcke und mehr stellen ein Risiko im Straßenverkehr dar. Urlaubsgepäck sicher verstauen – der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) erklärt, wie das geht.
Losgerollt: Neue Folge mit Gernot Hassknecht
In Deutschland sind E-Scooter erst seit dem 15. Juni 2019 für den Straßenverkehr zugelassen. Noch haben sich nicht alle Verkehrsteilnehmenden an die Gefährte gewöhnt. Gernot Hassknecht, bekannt aus der ZDF heute-show, klärt über Regeln und Gefahren auf, und gibt Tipps, wie die gegenseitige Rücksichtnahme gelingt.
Sicher unterwegs bei Hitze
Sommer, Sonne, Ferien – darüber freut sich jeder! Das gute Wetter birgt aber Risiken, zum Beispiel bei der Reise in den Urlaub mit dem Auto. Bei hochsommerlichen Temperaturen nimmt die Leistungsfähigkeit der meisten Menschen ab, die Konzentration lässt nach, Reaktionszeiten verlängern sich. Damit steigt das Unfallrisiko. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) gibt Tipps fürs Fahren in der Hitze.
DVR-Förderpreis: Jetzt bewerben!
Ab sofort können sich Studierende und Alumni mit ihren Abschlussarbeiten für den Förderpreis des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) 2021 bewerben. Der Preis geht an herausragende Abschlussarbeiten, die sich mit dem Thema „Sicherheit im Straßenverkehr“ auseinandersetzen. Ausgelobt wird der Förderpreis gemeinsam mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena und den Unfallkassen und Berufsgenossenschaften. Die Teilnahmefrist endet am 21. Dezember 2020.
Sicher und entspannt in den Urlaub
Sommerferienzeit ist Reisezeit! In Zeiten der Corona-Pandemie wählen viele Menschen das Auto, um ans Urlaubsziel zu reisen. Wer bei der Reisevorbereitung einige Punkte beherzigt, hat beste Chancen, erholt, vor allem aber sicher ans Ziel zu kommen. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) empfiehlt, besonders auf den einwandfreien technischen Zustand des Autos, ordnungsgemäß gesichertes Gepäck und das Wohlbefinden der Reisenden zu achten.
Unfallbilanz 2019: Bessere Radinfrastruktur wird immer dringlicher
Angesichts der 2019 erneut stark gestiegenen Zahl getöteter Pedelecfahrer und -fahrerinnen fordert der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) von Bund, Ländern und Kommunen, den Ausbau einer sicheren Radinfrastruktur entschiedener voranzutreiben.
DVR-report 2/2020
Die neue Ausgabe des DVR reports beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Verkehrssicherheit. Den notwendigen Sicherheitsabstand halten war nie wichtiger als im Moment und gibt häufig auch im Straßenverkehr den Ausschlag für einen Unfall. Zudem erklärt DVR-Präsident Prof. Dr. Walter Eichendorf, was wir von der Krise für die Verkehrssicherheit lernen können.
DVR fordert mehr Engagement für Verkehrssicherheit
Anlässlich der heute beginnenden EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands fordert der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) von der Bundesregierung ein starkes Engagement für mehr Verkehrssicherheit im urbanen Raum und für die Weiterentwicklung von Fahrerassistenzsystemen.
E-Scooter: 11 Vorschläge zur Erhöhung der Sicherheit
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) und DEKRA haben gemeinsam elf Vorschläge entwickelt, wie das Fahren mit E-Scootern sicherer werden kann. Allein in Berlin ereigneten sich seit der Zulassung der Kraftfahrzeuge am 15. Juni 2019 bis 31.März 2020 über 350 Unfälle. Dabei wurde ein Mensch getötet, 38 schwer verletzt.
„Wie kommst du an?“ - Neue Schwerpunktaktion
Wie gelingt Beschäftigten mit E-Scootern oder Carsharing und weiteren zeitgemäßen Fahrzeugen und Mobilitätsformen die unfallfreie Fahrt auf ihren Arbeitswegen? Antworten darauf gibt die neue Schwerpunktaktion „Wie kommst du an?“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) der Unfallkassen und Berufsgenossenschaften (UK|BG).
Rückblick: Tag der Verkehrssicherheit 2020
Digital statt analog und sehr erfolgreich fand am vergangenen Samstag, 20. Juni 2020, der Tag der Verkehrssicherheit statt. Verbände, Politiker und Politikerinnen, Unternehmen aber auch Privatpersonen nutzten diesen Anlass, um unter dem #1000sichereWünsche auf die Notwendigkeit von mehr Verkehrssicherheit hinzuweisen.
Ku’damm-Raser rechtskräftig als Mörder verurteilt: Polizeien und Staatsanwaltschaften bestmöglich ausstatten
Im Zusammenhang mit dem heutigen Urteil des Bundesgerichtshof (BGH) zum Fall der Ku’damm-Raser fordert der Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR), Prof. Dr. Walter Eichendorf, die Länder auf, Polizeien und Staatsanwaltschaften bestmöglich auszustatten. Rasen müsse konsequent verfolgt und geahndet werden. Das sei nur mit ausreichend Personal möglich.
Rettungsgasse bilden in der Stadt
Im Rückspiegel erscheint Blaulicht, ein Martinshorn ertönt und der Einsatzwagen nähert sich: Jetzt heißt es schnell regieren und den Weg freimachen, damit die Rettungskräfte zügig an den Unfallort gelangen können. Wie Sie die Rettungsgasse in verschiedenen Situationen innerorts richtig bilden, erklärt der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) anhand verschiedener Fallbeispiele.
E-Scooter fahren – aber sicher!
E-Scooter sind seit ihrer Zulassung am 15. Juni 2019 aus dem Straßenverkehr nicht mehr wegzudenken. Bei all dem Spaß, den die kleinen Flizer bereiten mögen, hat sich in den vergangenen Monaten gezeigt, dass das Risiko damit zu verunglücken relativ hoch ist. Zudem haben etliche Verkehrskontrollen der Polizei gezeigt, dass selten Kenntnisse über die geltenden Regeln besteht. In unserer Bildergalerie zeigen wir, welche gelten und was Sie außerdem beim Fahren mit E-Scootern beachten sollten.
Der 11. DVR-Förderpreis – Die Auszeichnung für exzellente Abschlussarbeiten
Der 11. DVR-Förderpreis würdigt herausragende Abschlussarbeiten aus dem Bereich Verkehrssicherheit. Die prämierten Themen in diesem Jahr: Rettungsfahrzeuge sicherer machen, Verkehrsteilnehmende bei ihrer Entscheidungsfindung unterstützen und Lkw-Abbiegeunfälle vermeiden. Drei wissenschaftlich fundierte Abschlussarbeiten, die konkrete Anknüpfungspunkte für die Praxis liefern.
Junge Erwachsene tragen häufiger einen Fahrradhelm
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) begrüßt, dass 2019 immer mehr junge Menschen zum eigenen Schutz einen Fahrradhelm trugen. Eine aktuelle Erhebung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) zeigt nun, dass sich die Helmtragequote unter jungen Erwachsenen im Vergleich zu 2018 nahezu verdoppelt hat.
Neuer DVR-Hauptgeschäftsführer ab 2021
Der Vorstand des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) hat am 11. Mai 2020 einstimmig Stefan Grieger zum neuen Hauptgeschäftsführer des DVR ab 01.01.2021 berufen. Er folgt auf Christian Kellner, der seit 2004 für den DVR als Hauptgeschäftsführer erfolgreich tätig ist und dann in den Ruhestand geht.
Neue Webseite: Tag der Verkehrssicherheit
Aufgrund der Corona-Pandemie findet der Tag der Verkehrssicherheit in diesem Jahr digital in den Sozialen Medien statt. Denn Verkehrssicherheit bleibt ein wichtiges Thema. Passend zu dieser Neuerung erscheint auch die Webseite der Aktion in neuem Glanz. Unter www.tag-der-verkehrssicherheit.de finden Sie Anregungen, wie Sie sich am Tag der Verkehrssicherheit beteiligen können. Klicken Sie rein.
DVR warnt vor Rücknahme bestehender Sanktionen
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) weist darauf hin, dass zu hohe Geschwindigkeit innerorts und auch auf Landstraßen zu besonders schweren Unfällen mit Getöteten und Verletzten führt. Gerade da, wo sich Kraftfahrer und ungeschützte Verkehrsteilnehmer begegnen, kommt dem Einhalten der Geschwindigkeitsvorgaben eine Schlüsselrolle zu. Daher warnt der DVR, Sanktionen für Autofahrer in der erst kürzlich in Kraft getretenen Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) abzumildern.
Das ändert sich mit der StVO-Novelle
Ab morgen, dem 28. April 2020, gilt die Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO). Die umfangreichen Änderungen verbessern insbesondere für Radfahrerinnen und Radfahrer aber auch zu Fuß Gehende die Sicherheit auf unseren Straßen. Die verkehrssicherheitsfördernden Änderungen im Überblick.
Termine für Hauptuntersuchung und Werkstatt einhalten
Auch in der Corona-Krise ist es gefährlich, mit einem defekten Auto zu fahren. Deshalb rät der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR), die Untersuchungstermine für die Hauptuntersuchung (HU) sowie notwendige Werkstatttermine nicht aufzuschieben.
DVR unterstützt Brancheninitiative #Logistikhilft
Lkw Fahrende sollen Waren zeitnah in die Supermärkte bringen und stehen deshalb aktuell unter besonderem Druck. Für den DVR steht ihre Sicherheit an erster Stelle. Aus diesem Grund unterstützt der DVR die Brancheninitiative #Logistikhilft des BMVI, des BGL und weiterer Verbände und Unternehmen. Diese setzt sich für angemessene Arbeitsbedingungen der in der Logistik Beschäftigten ein und hat auch die Verkehrssicherheit im Blick.
Was ist was? Pedelec, E-Bike und Co.
Fahrräder mit einem Elektromotor sind in der aktuellen Krise gefragt, um den Weg zur Arbeit zurückzulegen. Umgangssprachlich bekannt sind sie meist als E-Bikes. Aber nur Pedelecs sind Fahrräder im Sinne des Straßenverkehrsrechts. Für E-Bikes und S-Pedelecs gelten andere Regeln. Was sie über die unterschiedlichen Fahrzeuge wissen müssen.
Reifenwechsel trotz Corona-Pandemie wichtig
Wie kann aktuell der Reifenwechsel stattfinden? Aufgrund der Corona-Pandemie stellen sich Autofahrer die Frage, ob sie die Winterreifen in der Kfz-Werkstatt wechseln lassen sollen und dürfen. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) empfiehlt: Vereinbaren Sie einen Termin in der Werkstatt Ihres Vertrauens, damit Sie bei warmen Temperaturen mit den richtigen Reifen fahren.
Vorfahrt für Sicheres Fahren
Zum 12. Mal begeisterte der jährliche Wettbewerb „Vorfahrt für sicheres Fahren – Jugend übernimmt Verantwortung“ junge Menschen für das Thema Verkehrssicherheit. 35 Schulklassen erstellten mit insgesamt 12 Lokalzeitungen eine Zeitungsseite zu einem Verkehrssicherheitsthema. Die besten wurden im Bundesverkehrsministerium (BMVI) ausgezeichnet. Das Projekt wird vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR), der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und dem BMVI unterstützt.
Sicher in den Sommerurlaub
Die Hitzewelle in ungebrochen. Doch der Urlaub naht. Laut Statista* ist das Pkw das beliebteste Reisemittel, um in den Urlaub zu fahren. Tipps, wie Sie damit sicher ans Urlaubsziel kommen, geben der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) und seine Initiative Reifenqualität – „Ich fahr´ auf Nummer sicher!.