Tag der Verkehrssicherheit
Immer am 3. Samstag im Juni

Tag der Verkehrssicherheit
Was ist der Tag der Verkehrssicherheit?
Der Tag der Verkehrssicherheit findet seit 2005 jedes Jahr am dritten Samstag im Juni statt. Er wurde vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) initiiert und soll auf die Bedeutung der Verkehrssicherheit für uns alle im Alltag aufmerksam machen. Nach wie vor sterben pro Jahr rund 3.000 Menschen im Straßenverkehr. Das möchten wir gemeinsam mit Ihnen ändern.
Wer kann mitmachen?
Alle sind herzlich eingeladen, sich aktiv am Tag der Verkehrssicherheit zu beteiligen, unabhängig davon, ob sie ein Betrieb, eine Organisation, eine Schule, ein Kindergarten, ein Verein oder eine Einzelperson sind.
Wie kann man mitmachen?
Mitmachen können Sie auf vielfältige Weise. Vereine, Initiativen, Organisationen und Unternehmen führen am Tag der Verkehrssicherheit Veranstaltungen durch und tragen so dazu bei, die Bedeutung der Verkehrssicherheit in der Breite der Gesellschaft zu verankern. Der DVR stellt jedes Jahr kostenfrei neue digitale Materialien zur Verfügung und ruft unter einem bestimmten Motto auf, sich mit Postings und Hashtags auf den sozialen Medien am Tag der Verkehrssicherheit zu beteiligen. 2020 beteiligten sich mehrere tausend Menschen unter dem Motto #1000SichereWünsche an der Digitalaktion, 2021 durften wir uns unter #VisionZero über eine noch höhere Resonanz freuen.
Aktion 2022: Danke! #VisionZeroHero
„Danke! #VisionZeroHero“ – unter diesem Slogan stand der Tag der Verkehrssicherheit 2022. Digital und bei Vor-Ort-Aktionen sagten Engagierte von Verkehrswachten, Polizei, Vereinen, Kindergärten und anderen Organisationen ihren persönlichen Heldinnen und Helden im Straßenverkehr „Danke“ – und setzten damit gemeinsam ein Zeichen für mehr Verkehrssicherheit.
Mit der Aktion „Danke! #VisionZeroHero“ rückte der DVR in diesem Jahr positive Verhaltensweisen im Straßenverkehr in den Mittelpunkt. Der Dank richtete sich an alle Menschen, die sich Tag für Tag an die Verkehrsregeln halten und damit zum Ziel der Vision Zero beitragen: keine Getöteten und Schwerverletzten im Straßenverkehr.
Für Aktionen vor Ort und in den Sozialen Netzwerken
Die Vor-Ort-Aktionen unterstützte der DVR mit einem kostenlosen Giveaway-Paket – gefüllt mit Postkarten, Luftballons und Co. So konnte zum Beispiel den „Schulterblickern“, „Bei-Grün-Geherinnen“ und „Abstandhalterinnen“ mit der passenden Motivkarte bei Verteilaktionen gedankt werden.
Wie bereits in den vergangenen Jahren fand der Tag der Verkehrssicherheit auch in den Sozialen Netzwerken statt. Der DVR bot dafür ein Social-Media-Kit mit Vorlagen an und veröffentlichte Postings, Motive zum Teilen und wissenswerte Fakten über die DVR-Kanäle. Unter Hashtags wie #VisionZeroHero oder #TagDerVerkehrssicherheit schlossen sich viele Engagierte via Twitter, Facebook und Instagram an und gestalteten so den Aktionstag auch in digitaler Form.
Aktion 2021: #VisionZero
Digital und interaktiv war der Tag der Verkehrssicherheit im Jahr 2021. Inhaltlich haben wir uns dem Thema Verkehrssicherheit in ländlichen Räumen, dem Schwerpunktthema des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) 2021/2022 gewidmet.
Das war der Tag der Verkehrssicherheit 2021:
Etwa zwei Wochen vor dem Tag der Verkehrssicherheit haben wir Ihnen Menschen präsentiert, die sich beruflich für die Verkehrssicherheit in ländlichen Räumen einsetzen und unser Leben damit sicherer machen. Ein Polizist, Straßenwärter, Sanitäter, Feuerwehrmann und Experten vom THW erzählten, wie genau das funktioniert. Wir haben alle Infos der Persönlichkeiten mit wissenswerten Fakten untermauert.
Für die Woche vor dem Tag der Verkehrssicherheit konnten wir verschiedene Kooperationspartner gewinnen, die auf Ihrem Kanal auf Instagram über den Tag der Verkehrssicherheit informieren. So haben möglichst viele Menschen von der Aktion vorab erfahren und waren zum 19.06.2021 für das Thema sensibilisiert.
Am Tag der Verkehrssicherheit selbst fand u. a. ein Live auf Instagram statt, viele Postings zur #VisionZero und Repostings anderer. Die Highlights der Aktion 2021 können Sie sich online auf unseren Instagram-Kanal noch einmal ansehen.
Materialien aus den vergangenen Jahren
- (4 MB)