• Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Suche springen
Hinweis

Wir optimieren diese Website für die folgenden Browser:

  • Firefox ab Version 105 (Windows, macOS)
  • Chrome ab Version 115 (Windows, macOS, Android)
  • Safari ab Version 15.6 (macOS, iOS)
Wir haben keine der oberen Versionen erkannt - es kann ggf. zu Abweichungen in Funktion und Darstellung kommen.

  • DVR
    • Deutscher Verkehrssicherheitsrat
      • Organisation
      • Mitglieder
      • Satzung
      • Finanzierung
      • Geschäftsstelle
      • Vision Zero Award
      • DVR-Förderpreis
      • Die VKM
  • Themen
    • Schwerpunkte
      • Alkohol
      • Ältere Menschen
      • Drogen
      • Fahrzeugtechnik
      • Junges Fahren
      • Kinder
      • Medikamente
      • Verkehrsinfrastruktur
      • Wege und Dienstwege
    • Verkehrsmittel
      • E-Scooter
      • Fahrrad & Pedelec
      • Fußverkehr
      • Güterkraftfahrzeuge
      • Linien- und Reisebus
      • Motorrad
      • Pkw
      • Sonderkraftfahrzeuge
  • Prävention
    • Sicherheitstrainings
      • Anbieterübersicht
      • Arbeits- und Dienstwege
      • Berufskraftfahrende
      • Trainingsplatzübersicht
      • DVR-Richtlinien
      • DVR-Qualitätssiegel
      • Das Qualitätssiegel von ACEM, FIM und DVR
      • Fortbildung für Trainerinnen und Trainer
    • Präventionsprojekte
      • German Road Safety
      • Kind und Verkehr
      • sicher mobil
      • Sicher in meiner Region
      • GUROM
      • Deine Wege
      • Junge Erwachsene
  • Politik
    • Verkehrspolitik
      • Forderungen an die Politik
      • Beschlüsse des DVR
      • Stellungnahmen des DVR
      • Unfallstatistik
      • Verkehrssicherheit in der Kommune
      • Pakt für Verkehrssicherheit
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Kampagnen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Privatsphäre
  • Barrierefreiheit
  • Veranstaltungen
  • Kampagnen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
0
  • DVR
    • Deutscher Verkehrssicherheitsrat
      • Organisation
      • Mitglieder
      • Satzung
      • Finanzierung
      • Geschäftsstelle
      • Vision Zero Award
      • DVR-Förderpreis
      • Die VKM
  • Themen
    • Schwerpunkte
      • Alkohol
      • Ältere Menschen
      • Drogen
      • Fahrzeugtechnik
      • Junges Fahren
      • Kinder
      • Medikamente
      • Verkehrsinfrastruktur
      • Wege und Dienstwege
    • Verkehrsmittel
      • E-Scooter
      • Fahrrad & Pedelec
      • Fußverkehr
      • Güterkraftfahrzeuge
      • Linien- und Reisebus
      • Motorrad
      • Pkw
      • Sonderkraftfahrzeuge
  • Prävention
    • Sicherheitstrainings
      • Anbieterübersicht
      • Arbeits- und Dienstwege
      • Berufskraftfahrende
      • Trainingsplatzübersicht
      • DVR-Richtlinien
      • DVR-Qualitätssiegel
      • Das Qualitätssiegel von ACEM, FIM und DVR
      • Fortbildung für Trainerinnen und Trainer
    • Präventionsprojekte
      • German Road Safety
      • Kind und Verkehr
      • sicher mobil
      • Sicher in meiner Region
      • GUROM
      • Deine Wege
      • Junge Erwachsene
  • Politik
    • Verkehrspolitik
      • Forderungen an die Politik
      • Beschlüsse des DVR
      • Stellungnahmen des DVR
      • Unfallstatistik
      • Verkehrssicherheit in der Kommune
      • Pakt für Verkehrssicherheit
  • Publikationen
Sie befinden sich hier:
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Junges Fahren
  4. Fahreignungsseminar (FES) DVR-Konzept
  5. Medienkoffer

Medienkoffer

Medienkoffer

Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Anmelden

Das könnte Sie auch noch interessieren

  • Europa schützt Leben – mit Regeln, die im Alltag wirken

    07.05.2025

    Am diesjährigen Europatag richtet der DVR den Blick besonders auf jene, deren Arbeitsplatz täglich die Straße ist, sei es bei Bau- und Verkehrssicherungsarbeiten oder rund um den Lkw.

  • Barrierefreiheit ist keine Nebensache

    02.05.2025

    Wer Mobilität für alle ermöglichen will, muss durchgängige Verkehrsverbindungen schaffen, die zu Fuß, mit dem Rollstuhl sowie dem ÖPNV genutzt werden können.

  • Sicherheit bei der Arbeit auf zwei Rädern

    30.04.2025

    Am Tag der Arbeit macht der Deutsche Verkehrssicherheitsrat auf die besondere Situation von Beschäftigten aufmerksam, die beruflich mit dem Fahrrad oder Pedelec unterwegs sind. Der DVR fordert mehr Solidarität im Straßenverkehr und appelliert an die Politik, technische Sicherheitsstandards wie ABS und CBS für Fahrräder und Pedelecs gesetzlich festzulegen sowie klare Regeln für Lastenräder und einen besseren Ausbau der Radinfrastruktur.

  • Sicher unterwegs mit dem Pedelec: Kampagne „E im Griff“

    08.04.2025

    Pedelecs liegen voll im Trend: Im Jahr 2024 wurden nach Angaben des Zweirad-Industrie-Verbandes (ZIV) in Deutschland mehr als zwei Millionen Fahrräder mit elektrischer Tretunterstützung verkauft. Die Verkaufszahlen von Pedelecs sind in den letzten Jahren stark gestiegen, gleiches gilt leider auch für die Unfallzahlen.

  • Nötigung im Straßenverkehr nimmt zu

    07.04.2025

    Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) appelliert an alle Verkehrsteilnehmenden, partnerschaftlich und rücksichtsvoll miteinander umzugehen.

  • Europaweiter Bericht: Potenziell lebensgefährlich Verletzte in Deutschland unsichtbar

    31.03.2025

    Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) sieht dringenden Reformbedarf der amtlichen Erfassung der bei Verkehrsunfällen in Deutschland verletzten Personen.

  • Motorradfahren auf der Landstraße
    istockphoto.com/Anna_Om

    Sicherer Start in die Motorradsaison

    18.03.2025

    Motorrad fahren ist ein Reiz mit hohem Risiko: Legt man die meist niedrigere Fahrleistung der Motorradfahrenden zugrunde, haben diese im Vergleich zu Autofahrenden ein deutlich erhöhtes Risiko, bei einem Verkehrsunfall tödlich zu verunglücken.

  • Sondervermögen richtig einsetzen: Investitionen in Straßen nur mit Mehrwert für die Sicherheit

    18.03.2025

    Sondervermögen richtig einsetzen: Investitionen in Straßen nur mit Mehrwert für die Sicherheit

  • DVR zum Fußverkehrskongress: Kommende Bundesregierung muss die nächsten Schritte gehen

    10.03.2025
  • Vision Zero: Deutscher und Europäischer Verkehrssicherheitsrat fordern Investitionen in die Straßenverkehrsinfrastruktur auch durch die EU

    10.03.2025
  • Vorfahrt für Vision Zero - notwendiger denn je

    28.02.2025

    „Nach wie vor werden Tag für Tag durchschnittlich acht Menschen auf unseren Straßen getötet, rund 1.000 verletzt. Unser Auftrag ist klar: Es ist weiterhin ein kontinuierlicher und umfassender Einsatz notwendig, um die Sicherheit auf unseren Straßen zu erhöhen. Wir können diese nach wie vor inakzeptablen Zahlen nicht einfach hinnehmen und zur Tagesordnung übergehen“, kommentiert DVR-Präsident Manfred Wirsch die aktuellen Destatis-Zahlen.

  • BMDV, DVR und DGUV starten Plakatkampagne gegen Drogen und Ablenkung am Steuer

    26.02.2025

    Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV),der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) und die Berufsgenossenschaften, Unfallkassen sowie ihr Spitzenverband Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) machen in einer bundesweiten Plakatkampagne auf die Gefahren von Alkohol, Cannabis und Smartphones am Steuer aufmerksam. Neue Motive der „Runter vom Gas“-Kampagne warnen auf mehr als 700 Plakaten an Autobahnen und Raststätten.

  • Barrierefreiheit muss auch im Straßenverkehr Vorrang haben

    19.02.2025

    Anlässlich des „Internationalen Tages der sozialen Gerechtigkeit der Vereinten Nationen“ am 20. Februar spricht sich der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) für eine barrierefreie Mobilität aus.

  • Fußverkehrsstrategie der Bundesregierung setzt klares Zeichen

    12.02.2025
  • DVR begrüßt Berliner Verkehrssicherheitsprogramm

    11.02.2025
  • Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht über eine Straße. Die Bäume im Hintergrund sind aufgrund der Geschwindigkeit verwischt.
    Pixabay

    Notfallversorgung von Unfallopfern verbessern

    10.02.2025

    Für eine Verbesserung der Notfallversorgung von Unfallopfern spricht sich der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) anlässlich des „Europäischen Tages des Notrufs“ am 11. Februar aus.

  • AdobeStock, Nr. 454102964

    „German Road Safety“ mit neuer Webseite - DVR-Projekt für Zugewanderte und Geflüchtete

    07.02.2025

    Im Rahmen der Bildungsmesse didacta vom 11. bis 15. Februar 2025 in Stuttgart präsentiert das Projekt „German Road Safety“ die barrierefreie Webseite im neuen Look.

  • Ablenkung am Steuer
    Anselm, stock.adobe.com 

    Hände weg vom Smartphone im Straßenverkehr

    05.02.2025

    Anlässlich der „Welttage ohne Mobiltelefon“ vom 6. bis 8. Februar sensibilisiert der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) für die Gefahren durch Ablenkung im Straßenverkehr.

  • www.flyer-bikes.com | pd-f

    Sichere Radfahrmobilität

    03.02.2025

    Die diesjährige Schwerpunktaktion des DVR und der Gesetzlichen Unfallversicherungsträger thematisiert den Radverkehr auf Arbeits- und Dienstwegen.

  • MichaelJBerlin, stock.adobe.com 

    63. Deutscher Verkehrsgerichtstag: DVR begrüßt Empfehlungen zur Verkehrssicherheit – Auftrag an die nächste Bundesregierung

    31.01.2025

    Beim 63. Deutschen Verkehrsgerichtstag in Goslar werden sich dieses Jahr fünf Arbeitskreise mit verkehrsrechtlichen Entwicklungen befasst.

  • Leuchtende Sirene eines Einsatzfahrzeugs im Straßenverkehr
    Chalabala - stock.adobe.com

    DVR erwartet vom Deutschen Verkehrsgerichtstag klare Signale: Wer Leib und Leben anderer gefährdet, muss deutliche Konsequenzen spüren.

    21.01.2025

    Beim 63. Deutschen Verkehrsgerichtstag in Goslar werden sich dieses Jahr fünf Arbeitskreise mit verkehrsrechtlichen Entwicklungen befassen.

  • Ehemaliger DVR-Hauptgeschäftsführer Siegfried Werber gestorben

    07.01.2025

    Der langjährige frühere DVR-Hauptgeschäftsführer Siegfried Werber ist am 12. Dezember 2024 im Alter von 85 Jahren verstorben. Die Leitung des DVR hatte der studierte Maschineningenieur von 1996 bis 2004 inne.

  • Adobe Stock, Nr. 252777046 - Dmitriy
    Dmitriy, stock.adobe.com

    Aktuelle Umfrage: Wie aggressiv ist die Stimmung auf unseren Straßen?

    17.12.2024

    Fluchen, hupen, andere bedrängen oder ausbremsen sind bekannte Verhaltensweisen im Straßenverkehr. Und das nicht nur in der hektischen Vorweihnachtszeit, in der noch die letzten Geschenke besorgt und die Einkäufe für die Festtage erledigt werden müssen. Subjektiv kann man daher das Gefühl haben, aggressives Verhalten hat sehr häufig das Steuer übernommen. Trifft dieser Eindruck zu? Wie verhalten sich die Menschen in bestimmten Verkehrssituationen? Dazu hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) in einer repräsentativen Online-Umfrage 1.000 Verkehrsteilnehmende befragt.

  • Adobe Stock, Nr. 483800681- Frank Peters
    frank peters, stock.adobe.com

    Unfallstatistik 2024: Zahlen bleiben auf Vorjahresniveau – Ein Appell für mehr Verkehrssicherheit

    12.12.2024

    Das Statistische Bundesamt hat die prognostizierten Unfallzahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Auf Deutschlands Straßen verlieren weiterhin täglich acht Menschen ihr Leben.

  • Preisträger DVR Vision Zero Award 2024
    Lukas von Loeper/DVR

    Erster DVR Vision Zero Award: Projekte sichtbar machen, die Leben retten

    04.12.2024

    Der DVR hat zum ersten Mal im Rahmen der DVR Arena am 03. Dezember den Vision Zero Award verliehen und damit drei herausragende Projekte ausgezeichnet.

  • Adobe Stock, Nr. 169471727 - Benjamin Zweig

    Mobilitätsbarometer 2024: Erwartungen an ÖPNV-Anbindung werden nicht erfüllt

    25.11.2024

    Allianz pro Schiene, BUND und DVR stellen zweite repräsentative Befragung zum Anschluss an ÖPNV sowie zum Sicherheitsempfinden im Rad- und Fußverkehr vor

  • AdobeStock, Nr. 101193515
    Sabine Teichert - stock.adobe.com

    Aktuelle Umfrage: Wie können Schulwege sicherer werden

    13.11.2024

    Ab dem Schulalter nehmen Kinder zunehmend selbstständig am Straßenverkehr teil, zunächst zu Fuß, später auch mit dem Fahrrad.

  • Deutscher und Europäischer Verkehrssicherheitsrat fordern europaweite Sicherheitsstandards für E-Scooter

    13.11.2024

    Der Straßenverkehr muss für alle Verkehrsteilnehmenden sicherer werden. Ein wichtiger Baustein dafür sind mehr Kontrollen und die entsprechende Ausstattung der Polizeien.

  • Auto fährt auf einer Allee im Sommer
    Marcel Schauer - stock.adobe.com

    Landstraßensicherheit: DVR für Tempo 70 an Knotenpunkten

    21.10.2024

    Unfälle auf Landstraßen-Knotenpunkten treffen besonders viele Menschen. Die zentrale Stellschraube für mehr Sicherheit heißt hier Geschwindigkeit herausnehmen.

  • Fünf junge Menschen im fahrenden Pkw bei Nacht
    DVR/P.AD.

    Kampagne

    „komm gut an.“ zur sicheren Mobilität in der Ausbildung

    14.10.2024

    Die Botschaft ‚komm gut an.‘ ist einfach, aber auch deutlich im Sinne unserer Sicherheitsstrategie Vision Zero: sicher, wohlbehalten, zufrieden, gesund und ohne Unfall unterwegs zu sein.

  • „High lässt fahren“

    09.10.2024

    Laut einer aktuellen DVR-Umfrage kennt die Hälfte der 18-24-Jährigen das absolute Konsumverbot für junge Fahrende nicht.

  • Wonderful pictures - stock.adobe.com

    Verkehrsverstöße entdecken und sanktionieren

    10.09.2024

    Der Straßenverkehr muss für alle Verkehrsteilnehmenden sicherer werden. Ein wichtiger Baustein dafür sind mehr Kontrollen und die entsprechende Ausstattung der Polizeien.

  • Titelbild der Jugendaktion: Zwei Jugendiche mit Helm und dem Spruch "I bike it"
    DVR/P.AD.

    Sicher mit dem Fahrrad unterwegs – Jugendaktion 2024 gestartet

    03.09.2024

    Die Jugendaktion 2024 „I BIKE IT“ zum Thema Fahrradnutzung und -begegnung auf Schulwegen ist gestartet.

  • Jonas Hurlin, Manfred Wirsch, Stefan Grieger vor dem Banner des DVR: Wer kifft, fährt nicht.:
    Johanna Vollrath/DVR

    Zum Inkrafttreten eines höheren THC-Grenzwertes im Straßenverkehr

    23.08.2024

    Entscheidend bleibt jedoch: Niemand darf berauscht hinterm Steuer sitzen!

  • Fünf junge Menschen im fahrenden Pkw bei Nacht
    DVR/P.AD.

    Internationaler Tag der Jugend

    Junge Fahrende besonders gefährdet

    12.08.2024

    Aufgrund geringer Fahrerfahrung und ihres Jugendlichkeitsrisikos sind junge Menschen im Straßenverkehr besonders gefährdet – sowohl als Opfer als auch als Verursachende von Unfällen.

  • Eine Person sitzt an einem Holztisch und macht ein Handzeichen „Stopp“. Auf dem Tisch steht ein volles Bierglas und neben dem Glas liegt ein Autoschlüssel.
    georgerudy - stock.adobe.com

    Kein Alkohol am Steuer

    01.08.2024

    DVR plädiert für Alkoholverbot am Steuer, um die Zahl der Getöteten und Schwerverletzten deutlich zu senken.

  • Älteres Ehepaar im Auto, er fährt.
    Syda Productions - stock.adobe.com

    Umfrage: 4 von 5 Seniorinnen und Senioren würden ihre Fahrkompetenz testen lassen

    12.07.2024

    Mehr als 80 Prozent der Autofahrenden über 65 Jahren wären bereit, zur Ermittlung ihrer eigenen Fahrkompetenz eine freiwillige Rückmeldefahrt mit einem Fahrlehrer oder einer Fahrlehrerin durchzuführen.

  • Viele Menschen laufen in einer Stadt bei Sonnenuntergang über einen Zebrastreifen.
    Unsplash

    Unfallzahlen 2023 – 437 getötete Fußgängerinnen und Fußgänger

    05.07.2024

    Wir müssen die Sicherheit derer, die zu Fuß unterwegs sind, viel stärker in den Fokus der Verkehrspolitik bringen.

  • Landstraße durch den Wald
    zeralein - stock.adobe.com

    Nur 1 Prozent weniger Getötete auf Europas Straßen

    19.06.2024

    Europäischer Verkehrssicherheitsrat warnt vor Verfehlung der Verkehrssicherheits-Ziele / DVR-Präsident fordert mehr Verkehrsüberwachung

  • Drei Menschen überqueren eine Straße von rechts nach links. Man sieht nur ihre Beine und Füße.
    Rainer Fuhrmann - stock.adobe.com

    StVG-Reform: Neue Chance für das Präventionsprinzip im Verkehrsrecht

    17.06.2024

    Es sollte auch klargestellt werden, dass die ,Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs‘ für alle Verkehrsteilnehmenden gelten.

  • Manfred Wirsch an der großen Null
    Markus Pichlmaier/DVR

    20. Tag der Verkehrssicherheit: neuer DVR Vision Zero Award

    17.06.2024

    Mit diesem Preis möchten wir diejenigen auszeichnen, die sich mit ehrgeizigen und kreativen Sicherheitsmaßnahmen besonders für die Reduzierung von Kollisionen im Straßenverkehr einsetzen und einen wichtigen Beitrag für die Verkehrssicherheit leisten.

  • Motorrad fahren ist ein Reiz mit hohem Risiko
    Martin Lukas Kim/DVR

    Reform des Straßenverkehrsgesetzes: Sicherheit des Verkehrs hat Vorrang

    13.06.2024

    Die Kommunen werden in der Gestaltung des Verkehrsraums das Präventionsprinzip und die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs für alle Verkehrsteilnehmenden umzusetzen wissen.

  • Das Sonderzeichen für Fußgängerinnen und Fußgänger
    DVR

    Kommunen sind aufgefordert, illegales Gehwegparken zu unterbinden

    06.06.2024

    Eine Priorisierung des Vorgehens gegen illegales Parken ist richtig. Entscheidend ist, dass es auch wirklich passiert.

  • Ein Joint wird vorbereitet
    Victor Moussa - stock.adobe.com

    Cannabis im Straßenverkehr: Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit genau beobachten

    06.06.2024

    Unfälle unter Cannabiseinfluss müssen die Unfallstatistik aufgenommen und die Ergebnisse polizeilicher Alkohol- und Drogenkontrollen und die Entwicklungen im Bereich der medizinisch-psychologischen Untersuchungen müssen laufend evaluiert werden.

  • Christiane Leonard am Redepult beim "Ein Jahr #mehrAchtung"
    Daniela Stanek/DVR

    Verkehrssicherheitsarbeit intensivieren – Ein Jahr #mehrAchtung

    16.05.2024

    Wir sind alle aufgefordert, die Verkehrssicherheitsarbeit in den Mittelpunkt unserer Arbeit zu stellen, um das Ziel, die Zahl der im Straßenverkehr Getöteten bis zum Jahr 2030 um 40 Prozent zu reduzieren, noch zu erreichen.

  • Jonas Hurlin, Manfred Wirsch, Stefan Grieger vor dem Banner des DVR: Wer kifft, fährt nicht.:
    Johanna Vollrath/DVR

    Cannabis: Keine Anhebung des THC-Grenzwerts für Fahranfängerinnen und Fahranfänger

    14.05.2024

    Wir brauchen das deutliche Signal, dass Cannabis tabu ist, wenn man sich ans Steuer setzt. Auch das absolute Alkoholverbot für Fahranfängerinnen und Fahranfänger hat sich bewährt.

  • Die drei Gewinner:innen des DVR-Fördepreises
    Anett Stadelmann/DVR

    Verkehrskollisionen als solche benennen – DVR zeichnet herausragende Abschlussarbeiten aus

    14.05.2024

    Presseberichterstattung im Sinne der Verkehrssicherheit, Grenzwert für die relative und absolute Fahruntüchtigkeit nach Cannabis-Konsum, Wahrnehmung von Anhaltevorgängen autonom fahrender Fahrzeuge und Verbesserung der Sicherheit von Radfahrenden auf Schulwegen

  • Aktionstag der Brandenburger Polizei ua mit Innenminister Stübgen
    Daniela Stanek/DVR

    Mehr Sicherheit für den Lkw-Verkehr – sicher.mobil.leben 2024

    17.04.2024

    Die Folgen von Verkehrsunfällen mit Beteiligung des Güterverkehrs sind häufig besonders schwerwiegend.

  • Auto fährt auf einer Allee im Sommer
    Marcel Schauer - stock.adobe.com

    Maßnahmen für die Vision Zero auf der Landstraße ergreifen

    28.03.2024

    Es ist an der Zeit, dass wir die zentrale Stellschraube für mehr Sicherheit anfassen und die heißt: Geschwindigkeit rausnehmen.

  • Ein Joint wird vorbereitet
    Victor Moussa - stock.adobe.com

    Cannabiskonsum wird legalisiert – aber nicht im Straßenverkehr

    28.03.2024

    Eine Änderung des Grenzwerts wird zwar im Cannabisgesetz angekündigt, muss aber noch vom Gesetzgeber gesondert festgelegt werden.

  • Lastenfahrrad auf einer Straße
    BMDV/DVR

    Kinder sicher auf Lastenrädern befördern – Bundesverkehrsministerium ist zum Handeln aufgefordert!

    21.03.2024

    Fahrräder zum Transport, die für die Mitnahme von Kindern bis 7 Jahre konzipiert sind, brauchen entsprechende Sicherheits- und Rückhalteeinrichtungen.

  • Morgenlicht auf der Landstraße
    m.mphoto - stock.adobe.com

    Verkehrsunfallbilanz 2023: Tempo 80 auf Landstraßen würde Menschenleben retten

    27.02.2024

    Wir brauchen dringend einen spürbaren Verstärker für die Verkehrssicherheit, der bei der größten Gefährdung ansetzt – den Unfällen auf Landstraßen.

  • Jonas Hurlin, Manfred Wirsch, Stefan Grieger vor dem Banner des DVR: Wer kifft, fährt nicht.:
    Johanna Vollrath/DVR

    Cannabis-Gesetz im Sinne der Verkehrssicherheit nachbessern

    22.02.2024

    Wir fordern Herrn Dr. Wissing auf, im noch ausstehenden Gesetzentwurf für die Anpassung des Grenzwerts die verkehrsrechtlichen Regelungen nachzubessern.

  • Ein Joint wird vorbereitet
    Victor Moussa - stock.adobe.com

    Klare Regeln gegen Cannabis im Straßenverkehr: Kein Freischuss für bekifftes Fahren!

    16.02.2024

    In der Woche vor der Abstimmung im Bundestag warten wir vergeblich auf belastbare Regelungen, um Verkehrsunfälle unter dem Einfluss von Cannabis zu verhindern.

  •  Feuerwehrauto mit Notruf 112
    Tom Baur - stock.adobe.com

    KI im Einsatz: Neue Technologien verbessern den Notruf 112

    09.02.2024

    Der Notruf 112 ist eine einfache und in vielen Fällen lebensrettende Möglichkeit, schnell professionelle Hilfe zu bekommen, weshalb eine frühzeitige Alarmierung des Notrufs 112 Leben retten und schwerwiegende Schäden verhindern kann.

  • Motion blur car on road at night
    mydegage - stock.adobe.com

    Fehlende Aufmerksamkeit und Fahrtüchtigkeit im Straßenverkehr

    01.02.2024
  • Leuchtende Sirene eines Einsatzfahrzeugs im Straßenverkehr
    Chalabala - stock.adobe.com

    Themen des Deutschen Verkehrsgerichtstags bieten Chancen für die Verkehrssicherheit

    Punktehandel, Unfallflucht und Einziehung des Fahrzeugs nach Trunkenheits- und Rauschfahrten

    16.01.2024

    Themen des Deutschen Verkehrsgerichtstags bieten Chancen für die Verkehrssicherheit

  • Ein Schutzstreifen
    Schutzstreifen können den Radverkehr sicherer machen, sofern sie richtig eingesetzt werden.
    Petair - stock.adobe.com

    Haushalt 2024: Kürzungen bei Radverkehrsinfrastruktur auf Kosten der Verkehrssicherheit

    11.01.2024

    DVR-Präsident Manfred Wirsch betont, dass die Förderung von Radverkehrsinfrastruktur durch den Bund ist ein ganz wichtiges Instrument zur Erhöhung der Verkehrssicherheit sei.

  • Eine Radfahr-Ampel, die ein grünes Fahrrad anzeigt.
    powell83 - stock.adobe.com

    Blinken auch beim Fahrradfahren – DVR begrüßt Aufhebung des Verbots

    04.01.2024

    Die Bundesregierung will Blinker für alle Fahrräder erlauben. Diese können einen Beitrag für mehr Verkehrssicherheit und weniger Verletzte im Straßenverkehr leisten.

  • Foto: Martin Lukas Kim/DVR

    Walter Eichendorf: DVR-Ehrenpräsident wird ETSC-Präsident

    12.12.2023

    Als Vorkämpfer für die Vision Zero mit internationaler Erfahrung, Durchsetzungsvermögen und Fingerspitzengefühl ist Walter Eichendorf die optimale Besetzung.

  • Ältere Frau am Steuer macht den Schulterblick © Martin Lukas Kim/DVR
    Martin Lukas Kim/DVR

    Sichere Mobilität für ältere Verkehrsteilnehmende

    07.11.2023

    Wir teilen die Einschätzung des ETSC, dass verpflichtende Fahreignungstests für ältere Pkw-Fahrerende derzeit nicht das erste Mittel der Wahl sein können.

  • Thomas Küppers / DEKRA

    Gemeinsame Ehrung von DVR, EVU und DEKRA

    Ingo Scherhaufer mit dem Europäischen Sicherheitspreis Nutzfahrzeuge ausgezeichnet

    30.10.2023
  • TikTok-Kampagne: Sichere Mobilität in der Ausbildung

    13.10.2023

    „komm gut an.“ ist eine einfache, deutliche Botschaft im Sinne unserer Leitstrategie Vision Zero: sicher, wohlbehalten, zufrieden, gesund und ohne Unfall.

  • Schlaue Köpfe tragen Helm

    06.10.2023

    Wichtig ist daher, Kinder auf Gefahren aufmerksam zu machen und aktiv in ihrer Entwicklung zu begleiten. Einen Helm zu tragen, gehört dazu.

  • Markus Pichlmaier/DVR

    DVR und DVW: „Vision Zero ins Straßenverkehrsgesetz“

    28.09.2023

    Eine sichere Mobilität von motorisierten Verkehrsteilnehmenden, Radfahrenden, Menschen zu Fuß und vor allem auch von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen muss gewährleistet sein.

  • Zwei Kinder im Kitaalter fahren auf einem Gehweg
    Martin Lukas Kim/DVR

    Kinder fit für den Straßenverkehr machen

    09.08.2023

    Immer weniger Kinder sind selbstständige Teilnehmende am Straßenverkehr. Hier der Appell einer Berliner Kita-Leitung an die Eltern.

  • Text: Auto, Rad, Lkw. Wir sitzen alle im selben Boot. Bringen wir #mehrAchtung auf die Straße.

    Neue Plakatmotive bringen #mehrAchtung auf Autobahnen und Rastplätze

    26.07.2023

    Die Verkehrssicherheitsinitiative #mehrAchtung sorgt mit drei neuen Plakatmotiven an den Bundesautobahnen und Raststätten für mehr Rücksicht, Respekt und Achtsamkeit auf unseren Straßen. Die Motive werden ab August bundesweit an rund 700 Standorten zu sehen sein.

  • Landstraße in einem Ort. Kind fährt auf dem Trampelpfad neben der Straße, da es keinen Gehweg gibt.
    Seema Mehta

    Unfallzahlen 2022: Erfolge der Verkehrssicherheitsarbeit ungleich verteilt

    12.07.2023

    Während die Zahl der im Straßenverkehr Getöteten insgesamt auf ein Rekordtief gefallen ist, hat sich der Anteil der im Straßenverkehr tödlich verunglückten Radfahrerinnen und Radfahren seit dem Jahr 2000 fast verdoppelt. Auch die Landstraße bereitet uns weiterhin große Sorgen.

  • Eine Radfahr-Ampel, die ein grünes Fahrrad anzeigt.
    powell83 - stock.adobe.com

    DVR fordert: Keine Kürzungen bei Radverkehrsinfrastruktur

    05.07.2023
  • DVR fordert: Vision Zero ins Straßenverkehrsgesetz

    20.06.2023

    Die Aufnahme der Nebenziele, Klima- und Umweltschutz, Gesundheit sowie städtebauliche Entwicklung, könnte die Gestaltung eines sicheren Verkehrssystems im Sinne des Präventionsprinzips erleichtern.

  • 4 Jahre E-Scooter: Herausforderung für die Verkehrssicherheit

    19.06.2023

    Seit vier Jahren sind E-Scooter im Straßenverkehr zugelassen. Die Entwicklung der Unfallzahlen verdient aus Sicht des Deutschen Verkehrssicherheitsrates dabei eine besondere Aufmerksamkeit.

  • Sturzversuch mit einem Dummy
    Dirk Hansen/Territory

    Schnelllieferdienste: Wie können Arbeitsunfälle verhindert werden?

    25.05.2023

    Gespräch mit Robert Zimmermann von der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) über das Unfallgeschehen im Schnelllieferdienst, die Zusammenarbeit mit der Branche und die gewonnenen Erkenntnisse für die Verkehrssicherheit.

  • Logo: Text #MehrAchtung vor deinem roten Dreieck

    Respekt, Rücksicht, Achtsamkeit – Für einen Kulturwandel im Straßenverkehr!

    25.05.2023

    Die bundesweite Initiative ‚#mehrAchtung‘ soll für gegenseitigen Respekt im Straßenverkehr werben und damit einen Beitrag dazu leisten, das Verkehrsklima zu verbessern und so die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

  • Stadt Baunatal, Abteilung Tiefbau und Tiefbauunterhaltung

    Fehlende Lkw-Parkplätze, Fahren unter Alkoholeinfluss und eine bessere Planung der Infrastruktur im Interesse der schwächeren Verkehrsteilnehmenden

    Förderpreis: Herausragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet

    12.05.2023

    Fehlende Lkw-Parkplätze, Fahren unter Alkoholeinfluss und eine bessere Planung der Infrastruktur im Interesse der schwächeren Verkehrsteilnehmenden – Herausragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet

  • Blick über die Spree auf einen Teil des Reichstagsgebäudes, rechts und links im Bild sind zwei weitere Gebäude des Bundestags.
    Seema Mehta/DVR

    Cannabis-Legalisierung: Keine Kompromisse bei der Verkehrssicherheit

    26.04.2023

    Cannabis kann die Fahrtüchtigkeit massiv beeinträchtigen und, wer unter Einfluss dieser Droge fährt, kann eine sehr ernste Gefahr für sich und andere darstellen.

  • Fußweg: rechts stehen am Gartenzaun angelehnt Fahrräder, links sind Bäume und unbeschnittenem Grün, geparkte Autos und eine mobile Toilette.
    Martin Lukas Kim/DVR

    Forsa-Umfrage: Zufußgehende brauchen eine sichere Infrastruktur

    17.04.2023

    Vier von fünf Personen in Deutschland fühlen sich sehr sicher oder eher sicher, wenn sie zu Fuß im Straßenverkehr unterwegs sind. Sehr sicher fühlen sich Menschen unter 30 Jahren deutlich häufiger als die über 60-Jährigen.

  • Abgeordnetenhaus von Berlin von vorne, blauer Himmel, rechts wehen die EU-, Deutschand- und Berlin-Flaggen
    PRILL Mediendesign - stock.adobe.com

    Berliner Koalitionsvertrag: DVR fordert ambitioniertes Verkehrssicherheitsprogramm mit klaren Verantwortlichkeiten

    04.04.2023

    Die Berliner Verkehrspolitik sollte die Umsetzung der Vision Zero in Berlin zur Priorität machen. Für notwendige bauliche Maßnahmen müssen ausreichend finanzielle und personelle Ressourcen bereitgestellt werden.

  • Banner "Pedelec": Tour de FREUDE

    Pedelec im Alltag angekommen

    31.03.2023

    Umfrage: 71 Prozent der Pedelec-Nutzenden über 55 ist mindestens einmal pro Woche mit ihrem Elektrofahrrad unterwegs

  • Blick in das Fahrradparkhaus Bernau: Zwei Absperrungen, eine Rampe und doppelstöckige Fahrradabstellflächen
    Catatine, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

    Förderaufruf „Fahrradparken an Bahnhöfen“ – ein Beitrag zu mehr Verkehrssicherheit

    15.03.2023

    Das Unfallrisiko für Bahn- und Busreisende ist um ein Vielfaches geringer als für Pkw-Insassen. Dass auch die Anbindung von Parkhäusern an das bestehende Radwegenetz gefördert werden kann, ist ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit!

  • Icon/Placeholder/ART-Page Created with Sketch.

    Interview mit Christiane Leonard-Tiemann

    10.03.2023

    Christiane Leonard-Tiemann ist die erste Frau im Präsidium des DVR seit seines Bestehens. Wir haben sie zu ihren Zielen, einer Zwischenbilanz der Verkehrssicherheitsarbeit und zur Frauenförderung in DVR-Mitgliedsorganisationen befragt.

  • Auf dem Fußweg liegender E-Scooter neben einer Säule.
    DBSV/Ziebe

    Neue Barrieren auf Gehwegen

    10.03.2023

    Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) setzt sich für eine barrierefreie Gestaltung der Umwelt ein.

  •  Unfall auf einer Landstraße mit eingetroffenem Rettungswagen
    DVR

    Verkehrsunfälle im Jahr 2022: Mehr Schutz für die Schwächsten

    24.02.2023

    Es müssen wirksame Maßnahmen ergiriffen werden, um die Zahl der Verkehrsunfälle weiter zu reduzieren.

  • Bild der Fassade des Landtags Hessen mit drei wehenden Flaggen: EU, Deutschland und Hessen
    EHK-Pictures - stock.adobe.com

    Vision Zero soll in Hessen gesetzlich verankert werden

    14.02.2023

    Der Gesetzentwurf beinhaltet viele Bausteine, die für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen können.

  • Martin Lukas Kim, DVR

    Fahrrad-Debatte im Bundestag: Zeit für eine neue Infrastrukturgestaltung

    08.02.2023

    An einem Umbau der Infrastruktur werden wir nicht vorbeikommen, denn gute Sichtbeziehungen und erkennbare Verkehrsführungen sind ein zentraler Baustein für einen sicheren Radverkehr.

  • Nahaufnahme der beiden Turnschuhe einer Person, die auf einem E-Scooter steht.
    Martin Lukas Kim/DVR

    61. Verkehrsgerichtstag: „Ein guter Tag für die Verkehrssicherheit!“

    27.01.2023

    Es wurden starke Empfehlungen für die Verkehrssicherheit beschlossen. Diese gilt es nun umzusetzen, damit wir der Vision Zero einen Schritt näherkommen.

  • Blitzer außerorts Blick durch die Frontscheibe Pkw
    lassedesignen - stock.adobe.com

    61. Deutscher Verkehrsgerichtstag: DVR-Präsident Manfred Wirsch hofft auf Beschlüsse im Sinne der Verkehrssicherheit

    24.01.2023

    Die Teilnehmenden des Verkehrsgerichtstages müssen bei ihren Beschlüssen die Verbesserung der Verkehrssicherheit in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen zu stellen.

  • Zwei Schülerlotsen in Uniform sichern einen Übergang
    © Gerhard Seybert/stock.adobe.com

    70 Jahre Schülerlotsen der Deutschen Verkehrswacht

    12.01.2023

    Die Schülerlotsen sind eine Erfolgsgeschichte für die Verkehrssicherheit. Sie vermeiden nicht nur Unfälle, sondern erfüllen auch eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, in der Kinder lernen, ihren Schulweg selbstständig und selbstbewusst mit dem angemessenen Maß an Vorsicht zu beschreiten.

  • Montage aus zwei Bildern von zwei Frauen in einem Auto, link in s/w mit jungen Frauen, rechts in Farbe mit zwei älteren Frauen. Dazu der Text: Sie haben sich kaum verändert. Und Ihre Fahrweise?

    Fahrkompetenzen im Rahmen einer Rückmeldefahrt testen lassen

    15.12.2022

    Die Kampagne „Sicher Mobil im Alter“ ruft im Dezember in 13 Städten mit Plakatmotiven zur Teilnahme an einer Rückmeldefahrt auf.

  • Siegfried Brockmann, Christiane Leonard-Tiemann, Manfred Wirsch, Kurt Bodewig (v.l.n.r.)
    Martin Lukas Kim/DVR

    Zum Jahreswechsel stellt sich der DVR neu auf: Manfred Wirsch ist neuer DVR-Präsident

    13.12.2022

    Manfred Wirsch ist heute von den knapp 200 Mitgliedern des Deutschen Verkehrssicherheitsrats zum neuen Präsidenten gewählt worden. Unterstützung bekommt er durch das neu aufgestellte Präsidium.

  • DVR-Präsident Prof. Dr. Walter Eichendorf steht auf dem Podium hinter einem Pult. Die Aufnahme ist aus der Perspektive des auf Stühlen sitzenden Publikums gemacht.
    DVR-Präsident Prof. Dr. Walter Eichendorf eröffnet das DVR-Kolloquium. Foto: DVR/Jörg Loeffke
    DVR/Jörg Loeffke

    Walter Eichendorf: Hochschullehrer, Physiker, Weltenbummler, James-Bond-Fan und Präsident des DVR

    28.11.2022

    Er hat als Präsident des DVR sechs Verkehrsminister aus drei Parteien erlebt, davor Statistiken zu Verkehrsunfällen ausgewertet und veröffentlicht, sehr viele Kampagnen begleitet, unzählige Interviews geführt, Shitstorms durchgestanden und einiges an Geschichten zu erzählen.

  • Infografik zum Sicherheitsgefühl auf Radwegen: 47 Prozent stehen ausreichend sichere Radwege zur Verfügung, 21 Prozent fahren nie Fahrrad, 32 Prozent stehen nicht ausreichend sicherer Radwege zur Verfügung
    Allianz pro Schiene

    Jeder Dritte wünscht sich bessere ÖPNV-Anbindung

    25.11.2022

    Jede dritte Person in Deutschland ist unzufrieden mit der Erreichbarkeit von Bus und Bahn am eigenen Wohnort. Das hat eine repräsentative Studie des Forschungsinstituts KANTAR im Auftrag von Allianz pro Schiene, BUND und DVR ergeben.

  • Drei Menschen überqueren eine Straße von rechts nach links. Man sieht nur ihre Beine und Füße.
    Rainer Fuhrmann - stock.adobe.com

    Wir sind alle zu Fuß unterwegs! – Fußverkehr erhält endlich einen eigenen Haushaltstitel im Bund

    23.11.2022

    Der DVR fordert eine Beauftragte/einen Beauftragten für den Fußverkehr auf Bundesebene, um die Fußverkehrsstrategie zu entwickeln und den Fußverkehr zu stärken.

  • Icon/Placeholder/ART-Page Created with Sketch.

    Psychische Unfallfolgen beteiligter Personen – Betroffene nicht allein lassen

    18.11.2022

    Zum Weltgedenktag für die Straßenverkehrsopfer will der DVR auf die Personen aufmerksam machen, die von psychischen Unfallfolgen betroffen, aber auf den ersten Blick als Unfallopfer nicht erkennbar sind.

  • Martin Friewald (links) nimmt einen vollen Aktenordner entgegen von Sören Heinze (Mitte) und Walter Eichendorf
    ACE/Peter Hartung
    ACE/Peter Hartung

    Rastplatz-Check des ACE – Nur ausgeruhte Autofahrende sind sicher unterwegs

    04.11.2022
  • v.l.n.r.: Oliver Deiters (Leiter der DEKRA Repräsentanz bei der Europäischen Union), Walter Niewöhner (Preisträger), DVR-Referatsleiterin Jacqueline Lacroix und EVU-Präsident Jörg Ahlgrimm stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera.
    DEKRA

    Walter Niewöhner mit dem Europäischen Sicherheitspreis Nutzfahrzeuge ausgezeichnet

    27.10.2022
  • Mit #SichtbarIstSicher durch die dunklere Jahreshälfte

    13.10.2022

    Pünktlich zum Anbruch der dunkleren Jahreshälfte setzt der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) die #SichtbarIstSicher-Kampagne in den Sozialen Medien fort.

  • Halfpoint, AdobeStock, Bildnr. 213052254

    Siegfried Brockmann ausgezeichnet für seinen Einsatz für die Verkehrssicherheit – der DVR gratuliert!

    05.10.2022

    Die Ehrung von Deutschlands bekanntestem Unfallforscher mit der Senator-Lothar-Danner-Medaille ist mehr als verdient, sagt DVR-Präsident Prof. Dr. Walter Eichendorf.

  • Blick aus dem auf dem Kopf stehenden Überschlagsimulators © Dirk Zeisler/DVR
    Dirk Zeisler/DVR

    20 Jahre „Hat’s geklickt“: Erfolgsaktion von DVR und BG Verkehr bei der IAA am Start

    16.09.2022

    Während der IAA Nutzfahrzeuge 2002 warben der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) und die BG Verkehr erstmals gemeinsam mit anderen Organisationen für die Nutzung des Sicherheitsgurtes in Lkw. Seitdem hat die Aktion viele Fahrerinnen und Fahrer zum Umdenken bewegt. Doch am Ziel ist „Hat's geklickt?“ noch nicht.

  • blikender LKW im Verkehr © Martin Lukas Kim DVR
    Martin Lukas Kim/DVR

    DVR tritt der Initiative „Hellwach mit 80 km/h“ bei

    15.09.2022

    Während die Zahl der bei Straßenverkehrsunfällen Getöteten in den Jahren 2020 und 2021 stetig abgenommen hat, stieg die Zahl der getöteten Insassen von Güterkraftfahrzeugen dramatisch an.

  • Länge in zwei geteiltes Bild Grüner Hintergrund mit der Schrift „Ab Lenken“ und einem verunfallten Pkw. Roter Hintergrund mit der Schrift "Risiko Freude" und einem verunfallten Motorrad Dazu die Logos vom DVR, dem BMDV und der UKBG

    Neue DVR-Kampagne zum verantwortungsbewussten Fahren auf Landstraßen

    Fahr sicher: Landstraßenkampagne 2022

    13.09.2022

    Viele Autofahrende überschätzen ihre Fähigkeiten, seien es zu hohe Geschwindigkeiten, alkoholisiertes Fahren oder die notwendige Entfernung bei Überholvorgängen. Mit der Plakatkampagne und dem Kinospot wollen wir die Menschen in dem Moment erreichen, wenn sie die Landstraßen nutzen.

Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR) e. V.
German Road Safety Council
Jägerstraße 67-69
10117 Berlin

T :  +49 (0)30 22 66 77 1-0
F :  +49 (0)30 22 66 77 1-29
M :  info@dvr.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Privatsphäre
  • Barrierefreiheit

Social networks

  • LinkedIn
  • Instagram
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
© 2024 Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR) e.V.

Cookie-Hinweis

Die Webseite verwendet Cookies zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Einige sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Webseite fehlerfrei anbieten oder ihre Datenschutz-Präferenzen speichern zu können, weitere Cookies werden erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt und dienen Webservices zur Einbindung von Medienelementen. Die Statisik erfasst Ihren Besuch anonym und ohne die Nutzung von Cookies. Die Einstellungen können Sie jederzeit auf der Seite Privatsphäre mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

CookieConsent
  • Zweck Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies.
  • Ablauf 1 Jahr
  • Typ HTML
  • Anbieter Website
fe_typo_user
  • Zweck Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet.
  • Ablauf Session
  • Typ HTTP
  • Anbieter Website

Zur Darstellung von Videos und zum Übertragen von Veranstaltungen nutzen wir die Dienste unterschiedlicher Anbieter. Diese Dienste nutzen Cookies und den Speicher des Browsers, um die Einstellungen zu speichern und übertragen Daten an den jeweiligen Anbieter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Video-Streaming
  • Zweck Wir verwenden YouTube und Vimeo. Die Dienste laden bei Bedarf weitere Services nach, um z. B. Schriften einzubetten oder Ihr Nutzerverhalten zu analysieren.
  • Ablauf fortlaufend
  • Typ Cookies, Local Storage, JavaScript
  • Anbieter Youtube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und Google LLC, 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066, USA; Vimeo.com, Inc., 330 West 34th Street, New York 10001, USA

Der Besuch unserer Website wird von der Analysesoftware Matomo erfasst. Matomo ist eine Open-Source-Software und wird direkt auf unserem Server durch unsere Dienstleister betrieben und gewartet. Die Software ist so konfiguriert, dass Sie keine Cookies verwendet und die Nutzungsdaten in anonymisierter Form verarbeitet. Dennoch respektieren wir Ihre Datenschutzpräferenzen und geben die Möglichkeit, auch die Form der anonymisierten Webseiten-Analyse auszuschalten. Deaktivieren Sie dazu folgende Checkbox. Damit wird ein Cookie gesetzt welches diese Datenschutzeinstellungen speichert. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzerklärung Impressum