Pressemitteilungen

Keine E-Scooter auf Gehwegen: Richtige Entscheidung des Bundesverkehrsministers
„Der Gehweg ist zum Schutz der Fußgänger da und ich bin froh, dass das nun so bleibt“, sagt der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) Christian Kellner zur heutigen Entscheidung von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer. Entgegen der ursprünglichen Pläne hatte Scheuer heute verkündet, E-Scooter doch nicht auf Gehwegen zulassen zu wollen.
Biker: Reifencheck wichtiger als Fahrtraining
DVR-Umfrage zur Motorradsicherheit – Häufigste Sicherheitsvorkehrung zum Saisonstart unter Motorradfahrern ist die Kontrolle der Reifenprofiltiefe. Dies gaben 77 Prozent an, die im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) vom Marktforschungsinstitut Ipsos befragt wurden. Nur drei Prozent der Befragten bereiten sich mit einem Fahrsicherheitstraining vor.
Gut zu wissen: Was ist das MVMot?
Mehr Sicherheit für Biker Die Zahl der getöteten Motorrad Fahrenden im Straßenverkehr ist 2018 wieder angestiegen. Insgesamt mussten rund 700 Menschen ihr Leben bei Unfällen auf dem Bike lassen. Um den Trend umzukehren, helfen vor allem infrastrukturelle Maßnahmen. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat setzt sich aus diesem Grund dafür ein, dass die Länder das Merkblatt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit auf Motorradstrecken umsetzen. Doch was ist das MVMot?
Anti-Allergie-Präparate beeinflussen die Fahrtüchtigkeit
Bei Müdigkeit hinter dem Steuer sofort rechts ranfahren - Mit Beginn des Frühlings leiden viele Menschen unter einer Pollenallergie und müssen gegen die Symptome wie juckende Augen oder eine laufende Nase Medikamente einnehmen. Anti-Allergie-Präparate können jedoch müde machen und somit einen Sekundenschlaf hinter dem Steuer begünstigen.
EU-Typengenehmigung von Fahrzeugen: Konkretisierungen beim Abbiegeassistenten wichtig
„Die heute im Plenum des EU-Parlaments verabschiedete Verordnung zur Typengenehmigung von Fahrzeugen sieht vor, dass Fahrzeugassistenzsysteme wie z.B. Notbremsassistenten ab 2022 EU-weit verpflichtend in neue Fahrzeugtypen und ab 2024 in neu zugelassene Kraftfahrzeuge eingebaut werden. Konkretisierungsbedarf sieht der Deutsche Verkehrssicherheitsrat vor allem bei Abbiegeassistenzsystemen.
Elektrokleinstfahrzeuge: DVR und DVW fordern Änderung der BMVI-Verordnung
– Bis zur Verabschiedung der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (EKF-V) durch den Bundesrat am 17. Mai 2019 sollte der Entwurf geändert werden. Das fordern der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) und die Deutsche Verkehrswacht (DVW). „Wir finden zwar, dass Elektrokleinstfahrzeuge (EKF) eine sinnvolle Ergänzung im Mobilitätsmix sind, sie dürfen aber ungeschützte Verkehrsteilnehmer nicht gefährden“, sagt DVR-Präsident Prof. Dr. Walter Eichendorf.
Motorradfahren: Mit Sicherheit. Und Emotionen!
Gemeinsamer Spot von DVR und ifz Es sind Bruchteile von Sekunden, die im Straßenverkehr häufig über Leben und Tod entscheiden. Im Straßenverkehr ist deshalb höchste Konzentration gefordert. Doch häufig lenken uns unsere Emotionen davon ab. Zum Start der Motorradsaison zeigen der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) und das Institut für Zweiradsicherheit (ifz) in einem gemeinsamen Spot für die Sozialen Medien, wo Gefahren lauern und wie man sie meistert.
Tag der Verkehrssicherheit 2019
Der Tag der Verkehrssicherheit wird 15 Jahre! Auch 2019 soll es rund um diesem Tag deutschlandweit wieder zahlreiche Veranstaltungen geben. Das Beste: Alle können mitmachen. Organisationen wie Schulen, soziale Einrichtungen, Unternehmen, Behörden oder Vereine sind dazu eingeladen, sich mit Veranstaltungen und Aktionen zu beteiligen und damit die Verkehrssicherheitsarbeit zu unterstützen.
Verkehrsüberwachung – Staatliche Bevormundung oder Fürsorge?
Schriftenreihe Verkehrssicherheit 21 Wie kann man die Verkehrsteilnehmenden dazu bewegen, sich stets verantwortungsvoll und regelkonform im Straßenverkehr zu verhalten? Wie ist Überwachung in Deutschland überhaupt geregelt? Was wird überwacht und von wem? Wie ist dies im Ausland geregelt? Diese und weitere Fragen rund um Verkehrsüberwachung werden in der Schriftenreihe 21 behandelt.
BMVI muss handeln: Beschlüsse der VMK für einen sicheren Straßenverkehr
Nach der heute endenden Verkehrsministerkonferenz (VMK) sieht der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in der Pflicht zu handeln. „Gerade angesichts der gestiegenen Zahl von Getöteten im Straßenverkehr – darunter deutlich mehr Radfahrer – müssen die Beschlüsse der VMK umgesetzt werden“, fordert DVR-Präsident Prof. Dr. Walter Eichendorf.
Neuer Verkehrssicherheitsfilm will Unfällen vorbeugen
Smartphone gecheckt statt auf den Straßenverkehr geachtet? Unterwegs mit einem unsicheren Fahrrad? Müde unterwegs wegen zu viel Stress? Solche Situationen sind immer wieder Ursache für Unfälle im Straßenverkehr, ob auf dem Weg von und zur Arbeit oder auch bei Dienstwegen.
Mehrheit der Deutschen findet Fahrradhelmkampagne „Looks like shit. But saves my life.“ gut
Aktuelle YouGov-Umfrage Die „Runter vom Gas“-Fahrradhelm-Aktion „Looks like Shit. But saves my life” des BMVI und DVR polarisiert. Jetzt zeigt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov: Die Mehrheit der Deutschen findet die Kampagne „sehr gut“ oder „eher gut“.
Diskussion über den Fahrradhelm lohnt sich
Ob die derzeit heiß diskutierte Kampagne „Looks like shit. But saves my life.“ dazu führen wird, dass mehr Radelnde in Deutschland einen Helm tragen, bleibt abzuwarten. Was aber jetzt schon konstatiert werden darf: Ungewöhnlicher wurde für den Fahrradhelm noch nie geworben und mit mehr Resonanz auch nicht.
Looks like shit. But saves my life
Neue Verkehrssicherheitsaktion von BMVI und DVR mit prominenter Unterstützung gestartet Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) sind jungen Radfahrenden die Gefahren und das persönliche Risiko eines schweren Fahrradunfalls durchaus bewusst. Trotzdem tragen die wenigsten immer einen Fahrradhelm.
Steigende Pedeleczahlen: Sichere Infrastruktur für den Radverkehr nötig
„Fahrrad- und Pedelecfahren sind im Trend. Gerade Pedelecs freuen sich immer größerer Beliebtheit. Laut des Zweirad-Industrie-Verbands (ZIV) stieg der Absatz an diesen Rädern 2018 um insgesamt 36 Prozent. Zugenommen haben aber leider auch die Unfälle, bei denen Pedelecfahrer getötet oder verletzt wurden. Einen Grund für diese Entwicklung sieht der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) in der mangelnden Fläche.
Auf 180: Besser ankommen mit Gernot Hassknecht
Berufscholeriker rechnet mit abgelenkten Autofahrern ab Ob Telefonnummer eintippen, eine SMS lesen oder ein Bordgerät wie das Navigationsgerät bedienen: Sind Autofahrer abgelenkt, erhöht sich das Unfallrisiko um ein Vielfaches. Über ein Drittel der Handybesitzer in Deutschland ist durch Ablenkung bereits mindestens einmal in eine brenzlige Verkehrssituation gekommen.
Rückschlag für die Verkehrssicherheit: Gericht verbietet Nutzung des Streckenradars
„Das war kein guter Tag für die Verkehrssicherheit“, kommentiert Christian Kellner, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) die gestrige Entscheidung der 7. Kammer des Verwaltungsgerichts Hannover, den Modellversuch für den Betrieb des Streckenradars „Section Control“ auf der B6 in Niedersachsen vorläufig zu verbieten.
Infrastruktur muss folgen: Neuer Entwurf der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung
Im Zusammenhang mit dem Entwurf für eine Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) weist der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) auf eine zunehmende Schwierigkeit in den Städten hin: „Die geplanten Regelungen verschärfen das Problem mangelnder Fläche für Radfahrer und Fußgänger im Straßenraum weiter“, sagt DVR-Präsident Professor Walter Eichendorf.
Erschreckende Unfallbilanz: DVR-Präsident zeigt sich erschüttert
– „Das Ziel der Bundesregierung, die Zahl der Getöteten von 2010 bis 2020 um 40 Prozent zu senken, rückt in immer weitere Ferne“, kommentiert Professor Walter Eichendorf, Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) die vorläufigen Unfallzahlen für 2018. Im vergangenen Jahr wurden 3.265 Menschen auf Straßen in Deutschland getötet, das sind 2,7 Prozent oder 85 Getötete mehr als 2017. Auch die Zahl der Verletzten stieg um 1,1 Prozent an.
Preisverleihung „Vorfahrt für sicheres Fahren - Jugend übernimmt Verantwortung“
Verkehrssicherheitsaktion des DVR, der DGUV und des Kavalier der Straße Sicher ankommen – zu diesem Thema hatten über 1.000 Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe Zeitungsseiten gestaltet. Die Sieger der Verkehrssicherheitsaktion wurden von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ausgezeichnet.
Viele Deutsche sind müde unterwegs
Müdigkeit hinter dem Steuer kann jedoch tödlich enden
DVR mit German Road Safety Kids auf der Didacta
Parlamentarischer Abend von DVR und DVW
Kurs halten auf Vision Zero – unter diesem Motto stand der diesjährige Parlamentarische Abend des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) und der Deutschen Verkehrswacht (DVW). Über 200 Gäste aus Politik, Verbänden, Forschung und Industrie, darunter auch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, diskutierten im Roten Rathaus in Berlin, wie die Strategie erfolgreich umgesetzt werden kann.
Verkehrssicherheitsarbeit für alle verständlich machen
Was ist der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR)? Was ist seine Aufgabe, was sind seine Ziele? Und wie arbeitet er? Der DVR möchte allen Menschen die Möglichkeit geben, sich darüber zu informieren. Aus diesem Grund hat er ein Video in Gebärdensprache erstellt, vertont und untertitelt. Das Video kann auf dieser Webseite und dem DVR-Youtube-Kanal angesehen werden.
Sicher mit dem Reisebus in die Winterferien
Mit dem Reisebus in die Winterferien - eine tolle Sache. Denn Reisebusse gelten als besonders sicher. 2017 waren sie an nur knapp zwei Prozent der Unfälle mit Personenschaden beteiligt. Dennoch: Ereignet sich ein Unfall, sind die Folgen für die Insassen häufig dramatisch. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) fordert deshalb, die technischen Standards zu verbessern. Auch die Reisenden selbst können helfen, sicher ans Ziel zu kommen.
DVR-Präsident zum Professor berufen
Am 7. Februar 2019 wurde Dr. Walter Eichendorf, Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zum Professor berufen. Bei der Verleihung der Urkunde durch Herrn Prof. Dr. Harmut Ihne, Präsident der Hochschule, hob dieser hervor, wie wichtig ihm die Stärkung der sozialpolitischen Aktivitäten der Hochschule im Feld der Prävention seien.
Mittel für das Förderprogramm Abbiegeassistent aufstocken
Erst vergangene Woche startete das Bundesverkehrsministerium (BMVI) das Förderprogramm zum Einbau und Nachrüsten von Abbiegeassistenten (AAS). Die vorgesehenen Mittel für dieses Jahr waren bereits vier Tage später erschöpft. Der DVR fordert, die Mittel aufzustocken.
Einen Gang runterschalten – bevor es zu spät ist
Neues Video von "Runter vom Gas" Pünktlich zum nächsten Termin: Könnte knapp werden. Schnell noch über die Ampel? Sie ist ja noch nicht rot. Oder überholen? Viele Verkehrsteilnehmer lassen sich im Stress dazu verleiten, Regeln zu missachten und sich rücksichtslos zu verhalten. Welche Konsequenzen das haben kann, zeigt ein neuer Videospot der Kampagne Runter vom Gas.
DVR begrüßt Empfehlungen des Verkehrsgerichtstags
Einführung von Alkohol-Interlocks, Weiterentwicklung von Abbiegeassistenten, Fahreignungsseminar (FES) stärker an Punkterabatte koppeln Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) begrüßt die Forderung nach Einführung von Alkohol-Interlock-Programmen sowie einen entsprechenden Modellversuch dazu. Positiv seien die Empfehlungen zu Abbiege- und Notbremsassistenten und zum FES.
Googles Blitzer-App: DVR warnt vor fataler Entwicklung für die Verkehrssicherheit
Die App „Google Maps" soll künftig auch in Deutschland vor Blitzern warnen. Was zunächst verlockend klingen mag, verstoße gegen geltendes Recht und gefährde die Verkehrssicherheit, erklärt der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR). „Sobald Google diese Funktion freischaltet, halten wir das Nutzen von Google Maps im Kraftfahrzeug für rechtswidrig", sagt Christian Kellner, Hauptgeschäftsführer des DVR.
Alkohol im Straßenverkehr: Unterschätzte Gefahr
DVR-Umfrage zum Verhalten von Autofahrern Rund 17.000 Menschen verunglückten 2017 bei Verkehrsunfällen, bei denen Alkohol im Spiel war, 231 Menschen kamen dabei ums Leben. Eine repräsentative Befragung von 1.500 Personen im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR), durchgeführt vom Marktforschungsinstitut Ipsos im Dezember 2018, zeigt, dass diese Gefahr nach wie vor unterschätzt wird.
Auf 180: Besser ankommen mit TV-Berufscholeriker Gernot Hassknecht
Neue Video-Serie für „Runter vom Gas“ – Pro Jahr verlieren rund 200 Autoinsassen ihr Leben, weil sie sich nicht richtig anschnallen. Das belegen Zahlen der Unfallforschung der Versicherer (UDV). Auch sonst gehen Verkehrsteilnehmer unnötige Risiken ein. Deshalb rüttelt der TV-Berufscholeriker Gernot Hassknecht ab sofort mit monatlichen Videos zu verschiedenen Verkehrsthemen wach.
Mehr Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger
DVR begrüßt Förderprogramm für Abbiegeassistenten Am 21. Januar 2019 startet das Bundesverkehrsministerium das Förderprogramm für den freiwilligen Einbau von Abbiegeassistenzsystemen (AAS) in Nutzfahrzeuge oder Lkw. Für den Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) ist das eine gute Nachricht.
Tipps für sicheres Radfahren im Winter
Eis und Schnee erhöhen im Winter das Risiko für Unfälle. Aber deshalb aufs Rad verzichten? Immer mehr Radelnde entscheiden sich fürs Fahrrad, auch in den Wintermonaten. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat gibt Tipps, was sie beachten sollten, um sicher ans Ziel zu kommen.