Pressemitteilungen

Mitmachen beim Wettbewerb Unterwegs - aber sicher!
Kay Morschheuser wird mit dem Europäischen Sicherheitspreis Nutzfahrzeuge ausgezeichnet
Gemeinsame Ehrung
Behalte beim Aussteigen deine Tür im Griff!
DVR kritisiert Beschluss des Bundesrats zur StVO-Novelle
Bundesländerindex Mobilität 2020
Umfrage zeigt: Viele E-Scooter Nutzende kennen die Regeln nicht
Erster Durchbruch für eine Ebenen übergreifende Verkehrssicherheitsarbeit
DVR startet erste bundesweite Kampagne zu E-Scootern: „Roll ohne Risiko!“
DVR zur StVO-Novelle: Klares Signal gegen das Rasen gefordert
Im Pop-Art-Stil: Unfallprävention mit zwei neuen Plakatmotiven an Autobahnen und Rastplätzen
Gaffer: Rechtliche Konsequenzen für menschenverachtendes Handeln
DVR startet neue Jugendaktion „SCOOOT“ mit Unfallkassen und Berufsgenossenschaften
Sicher zur Schule: Tipps für Eltern
DVR-Förderpreis: Jetzt bewerben!
Ab sofort können sich Studierende und Alumni mit ihren Abschlussarbeiten für den Förderpreis des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) 2021 bewerben. Der Preis geht an herausragende Abschlussarbeiten, die sich mit dem Thema „Sicherheit im Straßenverkehr“ auseinandersetzen. Ausgelobt wird der Förderpreis gemeinsam mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena und den Unfallkassen und Berufsgenossenschaften. Die Teilnahmefrist endet am 21. Dezember 2020.
Unfallbilanz 2019: Bessere Radinfrastruktur wird immer dringlicher
Angesichts der 2019 erneut stark gestiegenen Zahl getöteter Pedelecfahrer und -fahrerinnen fordert der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) von Bund, Ländern und Kommunen, den Ausbau einer sicheren Radinfrastruktur entschiedener voranzutreiben.
DVR fordert mehr Engagement für Verkehrssicherheit
Deutsche EU-Ratspräsidentschaft
Anlässlich der heute beginnenden EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands fordert der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) von der Bundesregierung ein starkes Engagement für mehr Verkehrssicherheit im urbanen Raum und für die Weiterentwicklung von Fahrerassistenzsystemen.
E-Scooter: 11 Vorschläge zur Erhöhung der Sicherheit
DEKRA und DVR
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) und DEKRA haben gemeinsam elf Vorschläge entwickelt, wie das Fahren mit E-Scootern sicherer werden kann. Allein in Berlin ereigneten sich seit der Zulassung der Kraftfahrzeuge am 15. Juni 2019 bis 31.März 2020 über 350 Unfälle. Dabei wurde ein Mensch getötet, 38 schwer verletzt.
„Wie kommst du an?“ - Neue Schwerpunktaktion
DVR/UK/BG-Schwerpunktaktion 2020 widmet sich neuen Mobilitätsformen
Wie gelingt Beschäftigten mit E-Scootern oder Carsharing und weiteren zeitgemäßen Fahrzeugen und Mobilitätsformen die unfallfreie Fahrt auf ihren Arbeitswegen? Antworten darauf gibt die neue Schwerpunktaktion „Wie kommst du an?“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) der Unfallkassen und Berufsgenossenschaften (UK|BG).
Mitmachen: #1000sichereWünsche am Tag der Verkehrssicherheit
Am Samstag, 20. Juni 2020, sucht der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) #1000sichereWünsche für die Verkehrssicherheit auf Facebook, Instagram und Twitter. Die digitale Aktion steht im Zentrum des diesjährigen Tags der Verkehrssicherheit, der traditionell am dritten Samstag im Juni stattfindet.
Der 11. DVR-Förderpreis – Die Auszeichnung für exzellente Abschlussarbeiten
Der 11. DVR-Förderpreis würdigt herausragende Abschlussarbeiten aus dem Bereich Verkehrssicherheit. Die prämierten Themen in diesem Jahr: Rettungsfahrzeuge sicherer machen, Verkehrsteilnehmende bei ihrer Entscheidungsfindung unterstützen und Lkw-Abbiegeunfälle vermeiden. Drei wissenschaftlich fundierte Abschlussarbeiten, die konkrete Anknüpfungspunkte für die Praxis liefern.
Junge Erwachsene tragen häufiger einen Fahrradhelm
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) begrüßt, dass 2019 immer mehr junge Menschen zum eigenen Schutz einen Fahrradhelm trugen. Eine aktuelle Erhebung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) zeigt nun, dass sich die Helmtragequote unter jungen Erwachsenen im Vergleich zu 2018 nahezu verdoppelt hat.
DVR warnt vor Rücknahme bestehender Sanktionen
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) weist darauf hin, dass zu hohe Geschwindigkeit innerorts und auch auf Landstraßen zu besonders schweren Unfällen mit Getöteten und Verletzten führt. Gerade da, wo sich Kraftfahrer und ungeschützte Verkehrsteilnehmer begegnen, kommt dem Einhalten der Geschwindigkeitsvorgaben eine Schlüsselrolle zu. Daher warnt der DVR, Sanktionen für Autofahrer in der erst kürzlich in Kraft getretenen Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) abzumildern.
DVR fordert generelle Tempolimits auf Bundesautobahnen
Der Vorstand des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) fordert generelle Tempolimits für alle Kfz auf Bundesautobahnen. Die Verkehrssicherheitsorganisation geht davon aus, dass die Zahl der Verkehrsopfer durch diese Maßnahme sinken wird.
DVR appelliert: Rasen ist kein Kavaliersdelikt!
Rasen kann schwere Unfälle verursachen und großes Leid. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) appelliert an alle Verkehrsteilnehmenden: Halten Sie sich an die Verkehrsregeln, immer und auch in Zeiten von Corona. Aktuelle Zahlen aus Berlin und Bayern belegen: Die deutlich leereren Fahrbahnen werden zum Rasen missbraucht. Doch Rasen bleibt auch bei geringerem Verkehrsaufkommen gefährlich.
Gernot Hassknecht: Neue Folge zu Dooring-Unfällen
In der vierten Episode der monatlichen Videoserie erklärt Berufscholeriker Gernot Hassknecht, warum Dooring-Unfälle so gefährlich sind, wie sie sich vermeiden lassen und was unsere holländischen Nachbarn damit zu tun haben.
Abstand halten
DVR gibt Tipps zum sicheren Verhalten
Abstand halten - diese Maßnahme gilt aktuell, um die Ausbreitung des Coronavirus aufzuhalten. Sie gilt aber immer, um Unfälle im Straßenverkehr zu vermeiden. Leider wird das Gebot „Abstand halten“ im Straßenverkehr noch oft ignoriert. Und das kann fatale Folgen haben. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) klärt auf.
Termine für Hauptuntersuchung und Werkstatt einhalten
Auch in der Corona-Krise ist es gefährlich, mit einem defekten Auto zu fahren. Deshalb rät der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR), die Untersuchungstermine für die Hauptuntersuchung (HU) sowie notwendige Werkstatttermine nicht aufzuschieben.
DVR unterstützt Brancheninitiative #Logistikhilft
Lkw Fahrende sollen Waren zeitnah in die Supermärkte bringen und stehen deshalb aktuell unter besonderem Druck. Für den DVR steht ihre Sicherheit an erster Stelle. Aus diesem Grund unterstützt der DVR die Brancheninitiative #Logistikhilft des BMVI, des BGL und weiterer Verbände und Unternehmen. Diese setzt sich für angemessene Arbeitsbedingungen der in der Logistik Beschäftigten ein und hat auch die Verkehrssicherheit im Blick.
Reifenwechsel trotz Corona-Pandemie wichtig
Wie kann aktuell der Reifenwechsel stattfinden? Aufgrund der Corona-Pandemie stellen sich Autofahrer die Frage, ob sie die Winterreifen in der Kfz-Werkstatt wechseln lassen sollen und dürfen. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) empfiehlt: Vereinbaren Sie einen Termin in der Werkstatt Ihres Vertrauens, damit Sie bei warmen Temperaturen mit den richtigen Reifen fahren.
Leere Straßen kein Freifahrtschein für Regelverstöße
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) warnt davor, den momentan weniger stark befahrenen Straßenraum auszunutzen, um schneller anzukommen. Sein Appell an alle: Die Verkehrsregeln einhalten und Rücksicht auf andere nehmen, damit Unfälle verhindert und Krankenhäuser sowie medizinisches Personal nicht zusätzlich belastet werden.
3.059 Verkehrstote: DVR fordert notwendige Maßnahmen
Mehr Engagement bei der Um- und Neugestaltung der Infrastruktur, mehr Personal für die Verkehrsüberwachung und eine Reform des Sanktionengefüges fordert der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) von den Kommunen, den Ländern und dem Bund. Das seien notwendige Maßnahmen, um die Zahl der Verkehrsopfer nachhaltig zu senken.
DVR begrüßt Novelle der StVO
Der Bundesrat hat der fahrradgerechten Novelle der Straßenverkehrsordnung weitgehend zugestimmt. Für Radfahrerinnen und Radfahrer aber auch zu Fuß Gehende bedeutet das, aus Sicht des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR), mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
Karneval feiern ohne Reue
DVR warnt vor Alkohol am Steuer
Die fünfte Jahreszeit, Karneval, Fasching oder Fastnacht stehen an. Alle, die schon mal mitgefeiert haben wissen: Alkohol fließt oft in Strömen. Wer sich anschließend alkoholisiert hinter das Steuer seines Autos setzt, um nach Hause zu fahren, begeht nach Auffassung des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) einen gefährlichen Fehler.
Neue Folgen: Gernot Hassknecht
In der neuen Staffel der Web-Serie mit Gernot Hassknecht forscht der wohl witzigste Verkehrssicherheitsexperte in seinem Labor zu Unfallursachen und Verkehrssünden. Passend zur kalten Jahreszeit geht es in der ersten Folge um gefährliche Rutschpartien – und wie man diese vermeidet.
Verkehrsgerichstag: Gute Empfehlungen für sicheren Straßenverkehr
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) begrüßt die Empfehlung, dass E-Scooter mit Fahrtrichtungsanzeigern, so genannten „Blinkern“, ausgestattet werden sollen. Auch die Forderungen nach einem Ausbau der Infrastruktur, insbesondere der für den Radverkehr, bewertet der DVR positiv. Ein richtiger Schritt zu mehr Verkehrssicherheit seien außerdem die Empfehlungen zu den Themen Aggressivität im Straßenverkehr sowie Fahranfänger.