Der Pkw ist ein wichtiger Verkehrsträger in Deutschland. Allerdings gehen mit dem hohen Pkw-Verkehr Risiken für die Verkehrssicherheit einher. Kollisionen mit Pkw-Beteiligung sind häufig und können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Wir sind überzeugt: Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik und eine konsequente Überwachung und Sanktionierung von Regelverstößen sind essenziell, um die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen. Diese helfen dabei, sowohl die Zahl der Regelverstöße zu reduzieren als auch die Sicherheit auf den Straßen für alle Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen.

Stellungnahme zur Frage der Gleichstellung der Geschlechter in Bezug auf den Insassenschutz für die Diskussion beim UNECE (Zwischenbericht)

Ein viel beachtetes Thema ist derzeit die Frage nach möglichen geschlechterspezifischen Unterschieden in Bezug auf das Risiko, bei Unfällen verletzt zu werden. Dabei wird vor allem ein Zusammenhang zwischen dem Verletzungsrisiko und der Anatomie der biologischen Geschlechter angenommen. Mit dieser Fragestellung beschäftigte sich eine Expertengruppe des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) e.V. umfassend.

Stellungnahme zur Fragestellung möglicher geschlechterspezifischer Unterschiede in Bezug auf das Verletzungsrisiko von Pkw-Insassen

Stellungnahme zum „Regelungsvorhaben autonomes Fahren"

Der DVR erwartet, dass die Einführung und Nutzung von teil-, hoch- und vollautomatisierten Fahrfunktionen in der Zukunft einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit leisten werden. Der DVR schließt sich damit der Bewertung der Ethik-Kommission Automatisiertes und Vernetztes Fahren an, dass die Vorteile für die Sicherheit die Risiken der Systeme überwiegen.

Stellungnahme zum „Regelungsvorhaben autonomes Fahren"
DVR-Stellungnahme-2021-02-Regelungsvorhaben-autonomes-Fahren.pdf

Broschüren-Angebot

Zur Übersicht

Häufig gestellte Fragen

Effektive Maßnahmen umfassen eine flächendeckende Verkehrsüberwachung und eine vom Kraftverkehr getrennte Infrastruktur für den Fuß- und Radverkehr. Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik, moderne Fahrassistenzsysteme und gesetzliche Vorschriften tragen auch zur Erhöhung der Sicherheit von Pkw-Fahrenden bei.

Häufiges Fehlverhalten von Pkw-Fahrenden, das zu Unfällen führt, umfasst unangepasste Geschwindigkeit, Ablenkung (z.B. durch Smartphones), Alkohol- und Drogenkonsum sowie das Missachten von Verkehrsregeln wie Rotlichtverstöße und Abstandsregeln.

Assistenzsysteme wie Notbrems- und Spurhalteassistenten tragen erheblich zur Verkehrssicherheit bei, indem sie Unfälle verhindern oder deren Schwere reduzieren. Sie unterstützen die Kraftfahrenden und minimieren menschliche Fehler. Daher sollten sie nicht ausgeschaltet werden!

Kontakt