Güterkraftfahrzeuge

Zu Güterkraftfahrzeugen zählen Lkw, Kleinlaster, Zug- und Sattelzugmaschinen. Für eine funktionierende Grundversorgung sind sie unabdingbar.
Aber ob sie nun in Logistik, Bau, Versorgung oder als Transitverkehr über die deutschen Straßen rollen: Allein aufgrund ihrer Größe, Länge und Masse erfordern sie eine erhöhte Aufmerksamkeit aller Verkehrsteilnehmenden.

Gefahren und Risiken

Langfristig betrachtet ist die Zahl der Unfälle mit Lkw-Beteiligung stetig zurückgegangen. Gleichwohl sind die Unfallfolgen nach wie vor häufig schwerwiegend. Das liegt vor allem an der Masse der Güterkraftfahrzeuge. Abbiegen, Wenden und Rückwärtsfahren sind die häufigsten Unfallursachen. Deutlich wird das etwa bei Rechtsabbiegeunfällen innerorts, die für Radfahrende oder Zu Fuß Gehende oft tödlich enden. Aber auch Auffahrunfälle am Stauende ereignen sich häufig und sind besonders schwerwiegend.

Von Technik bis Infrastruktur

Technische Anforderungen an die Fahrzeuge, Entschärfung von bestehenden Gefahrenstellen, zukunftssichere Infrastrukturplanung, Empfehlungen für das sichere Verhalten für alle Verkehrsbeteiligten.

Erfahren Sie hier mehr darüber, wie der DVR den Verkehrsalltag für die Profis am Steuer im Sinne der Vision Zero unterstützt.

Broschüren-Angebot

Zur Übersicht

Häufig gestellte Fragen

Lkw sind im Straßenverkehr besonders gefährlich wegen ihrer Größe, ihres Gewichts und ihrer längeren Bremswege. Das Sichtfeld der fahrenden Person ist eingeschränkt und erfordert besondere Aufmerksamkeit. Bei Unfällen sind die materiellen und menschlichen Schäden größer im Vergleich zu Pkw-Unfällen.

Der sogenannte „tote Winkel“ ist der Bereich um ein Fahrzeug, der für die fahrende Person trotz Spiegel nicht einsehbar ist. Besonders gefährlich ist er bei Lkw und Bussen, da andere Verkehrsteilnehmende, wie Radfahrende oder Zufußgehende, zeitweilig nicht gesehen werden können.

Lieferzonen tragen zur Verkehrssicherheit bei, indem sie einen festgelegten Bereich zum Be- und Entladen bieten. Dadurch wird das Halten und Parken in zweiter Reihe vermieden, was Staus und gefährliche Situationen reduziert. Zufußgehende und Radfahrende profitieren von freieren Wegen, was die allgemeine Sicherheit erhöht.

Kontakt