Die Unfallstatistiken zeigen: Mehr als 90 Prozent der Verkehrskollisionen sind auf menschliches Fehlverhalten zurückzuführen. Einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung oder Kompensierung menschlicher Fehler leisten seit vielen Jahren die Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik. Vom Sicherheitsgurt und Airbag bis zu den Assistenzsystemen, die heute in Kraftfahrzeugen verbaut und ständig weiterentwickelt werden – sie alle haben in den vergangenen Jahrzehnten erheblich zu mehr Verkehrssicherheit beigetragen. Der DVR spricht im Rahmen seiner Arbeit Empfehlungen für eine Verbesserung und Erweiterung von Fahrzeugtechnik für mehr Verkehrssicherheit aus und unterstützt europaweite Bemühungen um Standardisierung und Qualität.

Reifen und Räder

Reifen und Räder sind das einzige Bindeglied zwischen Fahrbahn und Fahrzeug. Das macht sie zu besonders sicherheitsrelevanten Bauteilen. Wie Sie für sichere Reifen und Räder sorgen können, erfahren Sie hier.

Zur Infoseite Reifen und Räder

Häufig gestellte Fragen

Technische Entwicklungen in Fahrzeugen erhöhen die Verkehrssicherheit. Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme wie Notbremsassistenten, Spurhalteassistenten und Abstandsregeltempomaten können dazu beitragen, menschliche Fehler zu kompensieren. Vernetzte Fahrzeuge kommunizieren miteinander, um Unfälle zu vermeiden. Verbesserte Materialien und Designs bieten zudem besseren Schutz für Insassinnen und Insassen.

Die meisten sicherheitstechnischen Entwicklungen betreffen Pkw und Lkw. Aber auch andere Fahrzeuge wie z. B. Motorräder, E-Scooter oder Fahrräder können durch technische Mittel sicherer werden bzw. die Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmenden erhöhen.

Beim automatisierten und autonomen Fahren übernimmt die Maschine teilweise oder sogar vollständig die Fahraufgabe. Dies trägt dazu bei, menschliche Fehler beim Fahren zu minimieren oder ganz auszuschließen – und damit die Hauptursache vieler Verkehrsunfälle.

Kontakt

DVR-Vorstandsausschuss Fahrzeugtechnik

Der Vorstandsausschuss Fahrzeugtechnik behandelt alle verkehrssicherheitsbezogenen Fragen zu Fahrzeugen: von E-Scootern über Fahrräder und Motorräder bis hin zu Lkw und Bussen. Dazu gehören Fragen zur Konstruktion und Entwicklung der Fahrzeuge sowie zu verbauten Technologien, aber auch zur Kommunikation der Fahrzeuge bzw. Verkehrsteilnehmenden untereinander oder mit der Verkehrsinfrastruktur.

Zum Ausschuss