Leichte Sprache
Einführung
Die Abkürzung D·V·R steht für
Deutscher Verkehrs-Sicherheits-Rat.
Das ist ein Verein.
Er wurde 1969 gegründet.
Er beschäftigt sich mit Fragen rund um Sicherheit im Straßen-Verkehr.
Er steht für Fach-Wissen und neue Ideen in diesem Bereich.
Der DVR ist unabhängig.
Das bedeutet:
Er arbeitet nicht für eine Partei oder eine Firma.
Vom DVR stammt die Zukunfts-Idee:
Niemand kommt um.
Alle kommen an.
Diese Idee heißt Vision Zero.
Das ist Englisch und man spricht es so: Wischn Siero.
Das heißt auf Deutsch: Vision Null.
In dieser Zukunfts-Idee steckt das Ziel:
Alle sollen sicher im Straßen-Verkehr unterwegs sein.
Niemand soll im Straßen-Verkehr sterben.
Für dieses Ziel setzt sich der DVR ein.
Der DVR möchte den Straßen-Verkehr sicher machen.
Der DVR erinnert daran:
Für Sicherheit im Straßen-Verkehr sind alle verantwortlich.
Die Mitglieder im DVR haben viel Fach-Wissen und Erfahrung.
Und sie haben ein gutes Netzwerk.
Damit wollen sie dieses Ziel erreichen.
⠀
Leit-Bild
Ein Leit-Bild ist ein Text.
Darin steht:
- So wollen wir arbeiten.
- Das ist uns wichtig.
- Darauf achten wir bei der Arbeit.
Unsere Arbeit hilft allen Menschen.
Wir wollen nicht, dass Menschen leiden.
Durch besseren Schutz sollen weniger Unfälle passieren.
Durch mehr Verkehrs-Sicherheit gibt es weniger Leid.
Und weniger Kosten nach einem Unfall.
Der DVR kämpft dafür:
Es soll weniger Tote und Verletzte im Straßen-Verkehr geben.
Seit 2007 arbeiten wir mit der Vision Zero.
Das ist unsere Zukunfts-Idee.
Sie bedeutet:
Alle kommen an.
Niemand stirbt im Straßen-Verkehr.
Wir wollen weniger Tote und Schwer-Verletzte im Straßen-Verkehr.
Das ist unser wichtigstes Ziel.
Dafür setzen wir uns ein.
Und dafür machen wir Pläne.
Alle Gruppen in der Gesellschaft sollen Verantwortung für einen sicheren Straßen-Verkehr übernehmen.
Wir suchen Lösungen für einen Straßen-Verkehr, der die Gesundheit schont.
Und bei dem wir immer verantwortungs-voll bleiben.
Wenn es zum Beispiel um Geld, Materialien oder die Umwelt geht.
Dafür haben wir unsere wichtigsten Forderungen aufgeschrieben.
Es sind 10 Forderungen an die Politik und an Industrie-Firmen.
Für uns sind das wichtige Schritte:
Damit der Straßen-Verkehr sicherer wird.
Auf dieser Internet-Seite stehen unsere 10 Forderungen:
Wichtigste Forderungen
Außerdem beschäftigen wir uns mit aktuellen wissenschaftlichen Ergebnissen.
Und mit Forderungen aus der Gesellschaft.
Dieses Wissen benutzen wir für Empfehlungen an:
Die Politik.
Verwaltungen, Dienste und Ämter.
Firmen und Betriebe.
In unseren Empfehlungen steht:
Das finden wir wichtig für die Verkehrs-Sicherheit.
So kann man aus unserer Sicht die Verkehrs-Sicherheit verbessern.
Wir überlegen, wie man Unfälle im Straßen-Verkehr vermeiden kann.
Wir machen auf Gefahren aufmerksam.
Wir bieten Schulungen und Programme zur Verkehrs-Sicherheit an.
Dabei erklären wir auch immer wieder:
Im Straßen-Verkehr sind alle für die Sicherheit verantwortlich.
Alle Verkehrs-Teilnehmer und Verkehrs-Teilnehmerinnen müssen etwas für die Sicherheit machen.
Der DVR arbeitet eng mit seinen Mitgliedern zusammen:
Damit wir gemeinsam die Straßen-Sicherheit verbessern.
Wir haben ein großes Netzwerk in Deutschland.
Wir arbeiten mit Partnern und Partnerinnen in Europa zusammen.
Wir setzen uns auch für die europäische Verkehrs-Sicherheit ein.
Der DVR gehört zu den Gründungs-Mitgliedern des Europäischen Verkehrs-Sicherheits-Rates.
Diese europäische Vereinigung wurde 1993 gegründet.
Der DVR arbeitet mit verschiedenen Diensten und Büros in Europa.
Und auch außerhalb von Europa.
So arbeiten wir
Den DVR leiten:
- Der Präsident.
- Die stellvertretende Präsidentin und 2 weitere stellvertretende Präsidenten.
Im Vorstand vom DVR sind:
- 36 ehren-amtliche Vertreter und Vertreterinnen aus unseren Mitglieds-Verbänden.
- Die Vorsitzenden der 6 Vorstands-Ausschüsse.
Das sind 6 Arbeits-Gruppen.
Sie beschäftigen sich mit bestimmten Themen. - Der Vorsitzende vom Beirat für Fragen im
Straßen-Verkehrs-Recht.
Dieser Beirat heißt Juristischer Beirat.
Im Büro vom DVR arbeiten etwa 50 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Dieses Büro ist die Geschäfts-Stelle.
Die Vorstands-Ausschüsse beschäftigen sich mit diesen Themen:
- Kinder und Jugendliche
- Junge Kraftfahrende
Das sind junge Menschen, die ein Fahrzeug mit Motor fahren. Zum Beispiel Motorrad oder Auto.
Erwachsene - Verkehrs-Medizin
- Fahrzeug-Technik
- Verkehrs-Infra-Struktur
Damit ist alles gemeint, was für den Straßen-Verkehr wichtig ist.
Bei rechtlichen Fragen hilft der Juristische Beirat.
Das ist ein Beirat für Fragen im Straßen-Verkehrs-Recht.
Die Vorstands-Ausschüsse können weitere Arbeits-Gruppen gründen:
Wenn aktuelle Themen dazu-kommen.
Mitglieder
Im Moment sind etwa 200 Organisationen Mitglied im DVR.
Dazu gehören unter anderem
- Verkehrs-Ministerien der Bundes-Länder
- Gesetzliche Unfall-Versicherungen
- Deutsche Verkehrswacht
- Verschiedene Clubs zum Beispiel für Auto-Verkehr und
- Fahrrad-Verkehr
- Auto-Firmen
- Versicherungen
- Firmen für Busse und Bahnen
- Firmen zum Prüfen von Verkehrs-Sicherheit
Transfer der Texte in Leichte Sprache:
Schriftgut - Kultur & Medien
Bilder/Illustrationen für die Seite in Leichter Sprache:
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers