Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin. Als Dachverband vereint er über 200 Mitgliedsorganisationen aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft, die sich für mehr Verkehrssicherheit einsetzen.
Die Satzung, auf die sich die Mitglieder geeinigt haben, gibt als rechtliche und organisatorische Grundlage die Aufgaben und Struktur unseres Verbands vor. Das höchste Organ ist die Mitgliederversammlung, die unter anderem Präsidium und Vorstand wählt und über Grundsatzfragen entscheidet. Fachgremien und Arbeitsgruppen gestalten die inhaltliche Arbeit. Diese Organe werden durch ehrenamtliches Engagement getragen.
Hauptamtlich begleiten die Geschäftsstelle sowie die Verkehrssicherheit Konzept & Media GmbH den Verein in organisatorischen, koordinatorischen und Verwaltungsbelangen.
Auf dem Bild oben sehen Sie unser Präsidium (vlnr): Vizepräsident Siegfried Brockmann (Björn-Steiger-Stiftung), Vizepräsidentin Christiane Leonard-Tiemann (bdo), DVR-Präsident Manfred Wirsch (BGHW) und Vizepräsident Prof. Kurt Bodewig (DVW).
Organigramm
Ehrenamtlich
Gremium aus über 200 Mitgliedsorganisationen
Präsident/Präsidentin
3 Stellvertretende
25 gewählte Mitglieder
1 Mitglied der VMK
1 Mitglied der IMK
2 Mitglieder der DGUV
6 Ausschussvorsitzende
1 Beiratsvorsitzende
Ständige Gäste
Kinder und Jugendliche
Junge Kraftfahrer
Erwachsene
Verkehrsmedizin
Fahrzeugtechnik
Verkehrsinfrastruktur
9 gewählte Mitglieder
inkl. Präsidium
7 gewählte Mitglieder
vom Vorstand berufenes Gremium aus unabhängigen Expertinnen und Experten zu speziellen Fragestellungen des Straßenverkehrsrechts
WIQ - Workinggroup Inhalte und Qualitätssicherung für alle fahrpraktischen Programme
Hauptamtlich
Hauptgeschäftsführer
ca. 50 Mitarbeitende
Verkehrssicherheit Konzept & Media GmbH
Geschäftsführerin
8 Mitarbeitende
*VMK: Verkehrsministerkonferenz | *IMK: Innenministerkonferenz | * DGUV: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
Die DVR-ORganisation im Detail
12
Vorstandsbeschlüsse hat der DVR im Jahr 2024 gefasst, nachzulesen im DVR-Jahresbericht. Dieser fasst übersichtlich und kompakt die Arbeit des DVR in 2024 zusammen: Mitgliederarbeit, Kampagnen, Trainings, Programme, Aktionen und vieles mehr.
Mehr im DVR-Jahresbericht 2024.