Konzeption: Polizei Mittelhessen
Ort: Mittelhessen
Handlungsfelder: Sichere Mobilität – jeder trägt Verantwortung, alle machen mit.
Mehr Informationen: Polizei Mittelhessen – Aktion BOB
Wer ist BOB? BOB ist die Person innerhalb einer Gruppe, die nach vorheriger Absprache nüchtern bleibt und am Ende einer Feier alle sicher nach Hause fährt. Mit der Aktion BOB richtet sich die Polizei Mittelhessen gezielt an junge Verkehrsteilnehmende zwischen 18 und 24 Jahren. Der Grundgedanke der Aktion: Verantwortung übernehmen, Vorbild sein und dadurch Unfälle verhindern.
Ausgangslage und Ziel
Das Unfallrisiko junger Fahrerinnen und Fahrer zwischen 18 und 24 Jahren liegt deutlich über dem Durchschnitt der Bevölkerung. Alkohol- und Drogenkonsum gehören zu den größten Risikofaktoren im Straßenverkehr. Ziel der Aktion BOB ist es, Fahrten unter Alkohol- oder Drogeneinfluss zu verhindern, Fahrgemeinschaften sicher ans Ziel zu bringen und damit die Verkehrssicherheit in Mittelhessen nachhaltig zu erhöhen.
Europäischer Hintergrund
Die Idee stammt aus Belgien, wo die Aktion bereits 1995 eingeführt wurde. Dort ist BOB zu einer der erfolgreichsten Präventionskampagnen überhaupt geworden: Rund 96 % der Bevölkerung kennen die Aktion, mehr als die Hälfte war schon einmal BOB. Der Name wird oft als Akronym für „Bewust Onbeschonken Bestuurder“ (bewusst nüchterner Fahrer) gedeutet, soll jedoch vor allem einprägsam sein und symbolisch für Verantwortung stehen.
In Deutschland gibt es neben Hessen auch BOB-Initiativen in Bayern, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Thüringen.
Maßnahmen
Das Prinzip der Aktion ist einfach: Eine Person bleibt nüchtern und fährt die anderen sicher nach Hause – das ist BOB. Erkennungszeichen von BOB ist ein gelber Schlüsselanhänger mit der Aufschrift „BOB“. In über 200 teilnehmenden Gaststätten erhält BOB als Anerkennung ein alkoholfreies Getränk gratis.
Zentraler Baustein der Aktion sind Workshops, die das BOB-Team in Schulen, Ausbildungsbetrieben, Fahrschulen, Vereinen und anderen Organisationen durchführt. Dort werden praxisnah und anschaulich die Hauptursachen von Verkehrsunfällen thematisiert. Eigene Erfahrungen der Polizei und der BOB-Multiplikatoren ergänzen die Inhalte.
Interaktive Übungen mit Rauschbrillen, die die Wahrnehmungsverzerrungen unter Alkoholeinfluss simulieren
Themen: Wirkung von Alkohol, Drogen und anderen berauschenden Mitteln; Ablenkung und Geschwindigkeit; Verhalten nach Wildunfällen; Imponiergehabe und Profilierungsfahrten; illegales Tuning
Darüber hinaus präsentiert sich die Aktion BOB ganzjährig auf Messen, Großveranstaltungen, Stadtfesten etc. Etwa 90 Fahrschulen sowie zahlreiche weitere Partner unterstützen die Initiative.
© Polizeipräsidium Mittelhessen
Das Besondere an dem Projekt
Finanzierung, Netzwerkcharakter und Symbolkraft: Die Aktion BOB wird überwiegend durch Spenden und die Unterstützung regionaler Partner finanziert. Sie lebt von der engen Kooperation zwischen Polizei, Gaststätten, Fahrschulen, Schulen, Vereinen und weiteren Institutionen. Der gelbe Schlüsselanhänger ist im öffentlichen Raum weithin bekannt und steht für Verlässlichkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Verkehrssicherheit
Die Aktion BOB ist ein hessenweit einzigartiger Erfolg: Seit dem Start im Jahr 2007 ist die Zahl der alkoholbedingten Verkehrsunfälle bei den 18- bis 24-Jährigen in Mittelhessen um mehr als 78 % gesunken – von 288 Unfällen im Jahr 2007 auf 63 im Jahr 2024.
Mehr als 75.000 junge Menschen haben bisher an Workshops teilgenommen. Über 325.000 BOB-Schlüsselanhänger wurden verteilt. Eine Evaluation der Justus-Liebig-Universität Gießen bestätigte die Wirksamkeit: In Mittelhessen sank die Zahl der alkoholbedingten Unfälle deutlich stärker als im hessenweiten Durchschnitt.
Fazit
BOB ist ein zentraler Baustein der Verkehrsprävention in Mittelhessen. Mit klarer Botschaft, breiter Reichweite und nachweisbarem Erfolg trägt die Aktion dazu bei, Verkehrsunfälle zu verhindern und das Verantwortungsbewusstsein junger Menschen zu stärken. Sie zeigt: Prävention funktioniert, wenn viele Partner mitmachen und junge Menschen aktiv einbezogen werden.