Pressekontakt:
Julia Fohmann17. Juli 2018 – Sommer, Sonne, Ferien – darüber freut sich jeder! Das gute Wetter birgt aber Risiken, zum Beispiel bei der Reise in den Urlaub mit dem Auto. Bei hochsommerlichen Temperaturen nimmt die Leistungsfähigkeit der meisten Menschen ab, die Konzentration lässt nach, Reaktionszeiten verlängern sich. Damit steigt das Unfallrisiko. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat gibt Tipps fürs Fahren in der Hitze.
Hohe Luftfeuchtigkeit belastet im Straßenverkehr
Je höher das Thermometer klettert, desto höher ist das Risiko für Unfälle. Nicht alle reagieren gelassen. Die Hitze macht manch einen ungeduldig oder sogar aggressiv. Studien haben ergeben, dass die Zahl der Verkehrsunfälle um elf Prozent steigt, wenn die Temperaturen über 25 Grad Celsius liegen.
Insbesondere bestimmte Wetterlagen, wie das sogenannte „Aufgleiten subtropischer Luft“, machen vielen Menschen zu schaffen. Dabei schieben sich warme Luftmassen über kältere Luftschichten, und es herrscht eine hohe Luftfeuchtigkeit. Auch schnelle Wetterumschwünge können zu Leistungseinbußen führen. In den Alpenregionen leiden zahlreiche Menschen unter den dort häufig anzutreffenden Föhn-Wetterlagen.
Mehr Informationen zum Unfallrisiko Wetter
Tipps für sicheres Fahren bei Hitze
Was kann man tun, um auch bei großer Hitze sicher unterwegs zu sein?