­

­

­

­

Newsletter im Browser ansehen.

­

­

­

­

­

­

­

­

Guten Tag

­

­

  • „Danke! #VisionZeroHero“ - unter diesem Motto stand der diesjährige Tag der Verkehrssicherheit im Juni. Allen, die mit Vor-Ort-Aktionen oder über die Sozialen Netzwerke mitgemacht haben, sagen wir an dieser Stelle auch noch einmal Danke! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr. 
  • Für viele steht in diesen Wochen der langersehnte Jahresurlaub an. Auf unseren Social-Media-Kanälen widmen wir uns deshalb Themen rund um Verkehrssicherheit im Sommer und auf dem Weg in den Urlaub. Schauen Sie gerne auf unseren Profilen bei Twitter, Facebook und Instagramvorbei. 

Weitere spannende Informationen rund um unsere Verkehrssicherheitsarbeit finden Sie in diesem Newsletter.

Wir wünschen viel Freude beim Lesen und einen schönen Sommerurlaub!

­
­­­

­

­

­

­

­

„Einsatzkräfte schützen“:  Neue Autobahnplakate von „Runter vom Gas“ vorgestellt

­

Straßenwärterinnen und -wärter, Rettungskräfte sowie Polizistinnen und Polizisten leisten jeden Tag eine wichtige Arbeit auf den Autobahnen. Mit jedem Einsatz geht aber auch ein erhöhtes Unfallrisiko einher. Dort setzen die neuen Autobahnplakate von „Runter vom Gas“ an: Das Motto lautet „Einsatzkräfte schützen“. Mit mehr als 700 Plakaten entlang der Autobahnen und an Raststätten appellieren DVR und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr zum umsichtigen Fahren – beim Passieren von Baustellen, Notfällen und Unfällen auf Autobahnen. 

­

­

­

­

­

­

­

­

­

­

­

Schwerpunktaktion: 
„Trügerisch schön“

­

Landstraßen sind nicht nur schön, sondern leider auch gefährlich. Im Durchschnitt kommen jeden Tag etwa vier Menschen auf Landstraßen ums Leben. Deshalb möchte die diesjährige Schwerpunktaktion von DVR und Unfallkassen und Berufsgenossenschaften (UK|BG) unter dem Motto Trügerisch schön – Verkehrswege im ländlichen Raum“ auf die Gefahren außerhalb von Städten hinweisen. 

­

­

­

­

Neue Beschlüsse gefasst

­

Zu unterschiedlichen Themen der Verkehrssicherheitsarbeit hat der DVR-Vorstand in Beschlüssen Position bezogen: 

  • Müdigkeit im Straßenverkehr 
  • Psychologische Anforderungen an die Nutzung automatisierter Fahrfunktionen
  • Kinderfreundliche Verkehrsraumgestaltung

Die Beschlüsse können Sie auf der DVR-Webseite nachlesen.

­

­

­

­

­

­

­

Unfallstatistik für 2021

­

Wie hat sich das Unfallgeschehen auf den deutschen Straßen im Jahr 2021 entwickelt? Darüber gibt die kürzlich veröffentlichte Unfallstatistik für 2021 des Statistischen Bundesamtes Auskunft: Im vergangenen Jahr gab es rund 2,3 Millionen Verkehrsunfälle. Die Zahl der Verkehrstoten erreichte erneut einen Tiefstand. Aber schon wie im Jahr davor waren die Menschen weniger mobil als vor der Pandemie. Was bedeutet das für die Verkehrssicherheitsarbeit?

­

­

­

­

­

Neues aus der Politik

­

­

­

­

­

­

­

­

­

­

­

­

Fahrerassistenzsysteme EU-weit verpflichtend

­

Rückenwind für die Vision Zero: Mit Revision der General Safety Regulationsind eine Reihe von Fahrerassistenzsystemen seit dem 6. Juli innerhalb der Europäischen Union verpflichtend – zunächst nur bei der Genehmigung neuer Fahrzeugtypen. Dazu zählen unter anderem Systeme wie Notbrems-, Abbiege-, Spurhalte- oder Rückfahrassistenten. Die Ausstattungspflicht für neu zugelassene Fahrzeuge folgt dann ab 2024.

­
­­­
­

­

­

­

­

DVR-Jahresbericht für 2021 erschienen

­

2021 war wieder ein Jahr der Herausforderungen und des Umbruchs. Thematisch standen in diesem Jahr Unfälle in ländlichen Räumen im Vordergrund. Mit vielfältigen Kampagnen, Aktionen und Publikationen wurde die Landstraßensicherheit aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Was sonst noch im DVR 2021 los war, lesen Sie selbst im Jahresbericht. 

­

­

­

­

Jugendliche und Automobilität

­

Über fast ein Jahrzehnt hat das LAWIDA-Projekt Jugendliche und ihre Eltern befragt und ihre Einstellungen zum Fahren sowie zur Automobilität untersucht - und damit eine Forschungslücke geschlossen. Die Studie zeigt Zusammenhänge zwischen potenzieller Risikoaffinität am Steuer und Stand der Erledigung persönlicher Entwicklungsaufgaben in der Sozialisation im Alter von 14 bis 18 Jahren. Die komprimiert zusammengefassten Ergebnisse des Forschungsprojekts finden Sie in der Schriftenreihe Band 23 zum Nachlesen. Die umfassenden Detailberichte stehen auf Anfrage zur Verfügung. 

­

­

­

­

­

­

­

­

Veranstaltungen

­

­

­

­

­

­

­

­

­

­

­

­

Verkehrssicherheit durch gute Infrastruktur – ein Beitrag zur Vision Zero

­

Gute Infrastruktur für mehr Verkehrssicherheit: Wie das funktioniert - dieser Frage gehen DVR und VSVI Thüringen bei einem gemeinsamen Seminar nach. Neben Vorträgen zur Vision Zero und verschiedenen Best-Practice-Beispielen geht es speziell um das Unfallgeschehen auf Landstraßen. 
Wann:
Mittwoch, den 31.08.2022, von 9:00 – 15:30 Uhr
Wo: 
Radisson Blu Hotel Erfurt

­
­­­
­