|
|
| | | | Sehr geehrte Damen und Herren, |
| | auf Landstraßen passieren besonders häufig schwere Unfälle. Aus diesem Grund hat der DVR am 16.8.2021 die Kampagne zu Landstraßenunfällen: „Landstraße – Fahr sicher!“ gestartet. Bundesweit macht sie mit Plakaten entlang von Landstraßen auf die Gefahren außerhalb von Ortschaften aufmerksam. Weitere Neuigkeiten aus unserer Verkehrssicherheitsarbeit lesen Sie nachfolgend.
Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei. |
| |
| |
|
---|
| |
|
|
| | | | | | Ab sofort können sich Studierende und Alumni mit ihren Abschlussarbeiten für den Förderpreis des DVR bewerben. Ausgezeichnet werden herausragende Abschlussarbeiten, die sich mit dem Thema „Sicherheit im Straßenverkehr“ befassen. Teilnahmeschluss ist der 21.12.2021. |
| |
| | |
|
|
| | | | | Am 1. September 2021 startete die DVR|UK|BG- Jugendaktion „Rücksicht - Ich bin dabei“. Die Aktion richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe. Sie stellt kostenfrei digitale Unterrichtsmaterialien bereit. Damit sollen Jugendliche für Rücksicht im Straßenverkehr sensibilisiert werden. |
| |
|
|
|
|
---|
| |
|
|
| | | Interview mit Dr. Hardy Holte über das Phänomen der Selbstüberschätzung |
| | Dr. Hardy Holte, Verkehrspsychologe bei der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), erklärt im Interview, warum Gegenverkehrsunfälle auf Landstraßen so gefährlich sind. Außerdem erklärt er das Phänomen der Selbstüberschätzung und warum wir Unfallgefahren häufig unterschätzen. |
| |
| |
|
|
| | | | | | Mehr Sicherheit auf Landstraßen durch Modernisierung |
| | Damit Landstraßen sicher sind, müssen sie modernisiert werden. Wie kann das gelingen? Welche Möglichkeiten gibt es? Leon Gärtner, Referent für Verkehrs- und Infrastrukturpolitik von Pro Mobilität, erklärt das in seinem Gastbeitrag auf sicherunterwegs.dvr.de.
|
| |
| | | | |
|
|
|
---|
|
|
| | | | | | | Neue Aktionen und Veranstaltungen |
|
|
|
---|
|
| | | | | | Juristische Fachkonferenz |
| | Die diesjährige Juristische Fachkonferenz findet als hybride Veranstaltung am 21. September 2021 statt. Im Fokus stehen dieses Mal die Themen Radinfrastruktur und Künstliche Intelligenz. Bis zum 7. September können Sie sich noch anmelden. |
| |
| | | | |
|
| |
| | | | | | | | Die digitale Fortbildungsreihe richtet sich an Fachleute aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden. Die Gestaltung der Verkehrssicherheit an Knotenpunkten (Kreuzungen und Einmündungen) steht im Fokus der drei Module. |
| |
| | | | |
|
|
|
---|
|
|
|
|
---|
| | | | |
|
| | | | | | | Unfälle auf Landstraßen sind besonders folgenschwer. Der DVR sensibilisiert mit seiner neuen bundesweiten Kampagne „LANDSTRASSE - FAHR SICHER!“ für Gefahren auf Landstraßen. |
| |
| | | | |
|
|
|
---|
|
|
|
| | | | | | | | Stellungnahme zur Einführung des Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetzes |
| | Bei der Verbändeanhörung anlässlich des Entwurfs eines Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetzes im Landtag Nordrhein-Westfalen am 25. August 2021 war DVR-Präsident Prof. Dr. Walter Eichendorf als Sachverständiger geladen. Auch wenn NRW als erstes Flächenland ein solches Gesetzvorhaben angeht, sieht der DVR im Entwurf noch Verbesserungsbedarf bei den Vorgaben zur Infrastrukturgestaltung und zum Sicherheitsmanagement. |
| |
| | | | |
|
|
|
---|
| |
|
|
| | | | | | | Verkehrstote auf Landstraßen |
| | Stefan Grieger, Hauptgeschäftsführer des DVR in der Süddeutschen Zeitung über Gefahren auf Landstraßen und Möglichkeiten, diese Straßen sicherer zu machen. |
| |
| | | | | | | | | |
|
| |
| | | | | | Verkehrserziehung für den Nachwuchs |
| | Bericht in der Süddeutschen Zeitung über das neue DVR-Infobild für Erzieherinnen, Erzieher, Lehrpersonal und Eltern. Das Bild hilft mit 17 Szenen, den Straßenverkehr und seine Gefahren aus Kinderaugen zu sehen. |
| |
| | | | |
|
| |
| | | | | | | Diskussion über Tempolimits |
| | Tempolimits innerorts und außerorts werden im ARD Audio-Podcast diskutiert. Als Experten mit dabei Jürgen Bönninger, Vorsitzender des DVR-Vorstandsausschusses Fahrzeugtechnik und Dr. Christopher Spering, stv. Vorsitzender des DVR-Vorstandsausschusses Verkehrsmedizin. |
| |
| | | | | | |
|
|
|
---|
|
|
| | | | | | Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V. German Road Safety Council Jägerstraße 67-69 10117 Berlin
Vereinsregister-Nummer VR 38791 B Amtsgericht Charlottenburg
Umsatzsteuer-Identnummer DE122276461
Verantwortlich für den Inhalt: Stefan Grieger, Hauptgeschäftsführer |
|
|
| |
---|
| | | | |
|