|
|
| | | | Sehr geehrte Damen und Herren, |
| | in den vergangenen Monaten hat sich beim Deutschen Verkehrssicherheitsrat einiges getan: Am 19.6 fand der digitale Tag der Verkehrssicherheit statt, am 1.7. unser erstes digitales DVR Forum. Der Bundesrat beschloss am 25.6. einen Etappensieg für die Verkehrssicherheit und die aktuellen Unfallzahlen für 2020 wurden vom vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht.
Mehr dazu und weitere Neuigkeiten aus unserer Verkehrssicherheitsarbeit lesen Sie nachfolgend.
Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei. |
| |
|
|
---|
| | | | |
|
| | | Laut der Unfallstatistik des Statistischen Bundesamtes starben 2020 insgesamt 2719 Menschen im Straßenverkehr. Damit gab es im Vergleich zum Vorjahr 327 weniger Verkehrstote (-10,7 %). Verkehrsunfälle auf Landstraßen endeten auch im vergangenen Jahr besonders häufig tödlich: Hier starben weit über die Hälfte aller Straßenverkehr Getöteten (58,6 %). Um die Verkehrssicherheit auf Landstraßen zu erhöhen, fordert der DVR Investitionen, insbesondere ins Personal bei den Behörden vor Ort. |
| |
| | | | |
|
|
| | | | Verkehrssicherheitsaktion für Schulklassen |
| | Im Rahmen des Projekts „Vorfahrt für sicheres Fahren – Jugend übernimmt Verantwortung“ wurden am 10. Juni vier Schulklassen für ihre journalistischen Aktivitäten zu den Themen „Sicher zur Schule“, „Sicher unterwegs mit dem Fahrrad“ und „Fahrerflucht“ ausgezeichnet. |
| |
| | |
|
|
| | | DVR vergibt Förderpreis zum 12. Mal |
| | Gemeinsam mit der DGUV wurden herausragende Bachelor-, Master- und vergleichbare Abschlussarbeiten zum Thema „Verkehrssicherheit“ gekürt. Diesjähriger Gewinner ist Felix Englert (TU Berlin), der untersuchte, warum ein Großteil der E-Scooter-Unfälle Alleinunfälle sind. |
| |
|
|
|
|
---|
| |
|
| | | | | | | Neue Aktionen und Veranstaltungen |
|
|
|
---|
|
| | | | | | | | Am 1. Juli fand das digitale DVR Forum „Mobilität in ländlichen Räumen: Zukunft verkehrssicher gestalten“ statt. Mehr als 300 Zuschauer verfolgten die Veranstaltung online. DVR Forum verpasst? Sie können die Veranstaltung nachträglich streamen! |
| |
| | | | |
|
| |
| | | | | | Tag der Verkehrssicherheit |
| | Am Samstag, den 19. Juni, fand der Tag der Verkehrssicherheit mit vielen Teilnehmenden v.a. auf Instagram erfolgreich statt. Die Beiträge zur #VisionZero in ländlichen Räumen sind in unserer Galerie abrufbar. |
| |
| | | | |
|
|
|
---|
|
|
|
|
---|
| | | | |
|
| | | Die DVR/UK/BG-Schwerpunktaktion „Es kann so einfach sein“ ist am 19. Juni gestartet. Sie widmet sich in diesem Jahr intensiv einem rücksichtsvollen Verhalten auf den täglichen Wegen zum Arbeitsplatz oder zur Schule. Thematisiert werden dabei Verhaltensweisen, die eher als rücksichtlos betrachtet werden, jedoch in der Regel ohne böse Absicht erfolgen, sondern mehr auf Unüberlegtheit zurückzuführen sind. |
| |
| | | | |
|
|
| |
---|
|
|
|
| | | | Etappensieg für die Verkehrssicherheit |
| | Am 25. Juni beschloss der Bundesrat, dass die Vision Zero in Artikel 1 der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) aufgenommen wird. Damit wird die Vision Zero die Grundlage für alle verkehrlichen Maßnahmen und Zielbestimmung für das Verwaltungshandeln. Der DVR freut sich sehr über den weiteren Etappensieg für die Verkehrssicherheitsstrategie. Durch die Überzeugungsarbeit des DVR und seiner Mitglieder ist die Vision Zero mittlerweile politischer Konsens geworden. |
| |
|
|
---|
| |
|
|
| | | | | 2+1-Straßen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit auf Landstraßen |
| | Bis 2020 wurden in Schweden rund 3.200 Kilometer Landstraßen zu 2+1-Straßen mit Mittelschutzplanken umgebaut. Die Ergebnisse untermauern die Wirksamkeit der Maßnahme auf Landstraßen: die Zahl der Getöteten ist um fast 80% gesunken. Ein Erfahrungsbericht aus Schweden über die Hintergründe, Vorteile und Kosten der 2+1-Straßen. |
| |
| | | | |
|
|
| | | | | | Baumunfälle Tödliches Risiko auf Landstraßen |
| |
Das Risiko bei einem Baumunfall zu sterben ist besonders hoch, da der Aufprall auf Bäumen sich durch besondere Unfallschwere auszeichnet. Jörg Ortlepp, Leiter Verkehrsinfrastruktur der Unfallforschung der Versicherer (UDV), berichtet über Maßnahmen, die das Risiko für Baumunfälle senken können.
|
| |
| | | | | | | |
|
|
|
---|
|
|
|
| | | | | | | | | | Der neue DVR Report mit dem Top Thema „Überholunfälle auf Landstraßen“ ist am 2.7 erschienen. Der Artikel geht u.a. auf Maßnahmen ein, die dabei helfen können, die gravierenden Folgen von Überholunfällen (9% aller Getöteten) zu minimieren. Sie können die neue Ausgabe des DVR Reports als Printexemplar abonnieren oder als PDF herunterladen. |
| |
| | | | |
| | | | Die neue Ausgabe der Themenserie „Verkehrssicherheit für Entscheider in Stadt und Land“ beschäftigt sich mit Schutzstreifen für Radfahrende. Sie beantwortet die Frage, wie sie richtig eingesetzt, zu mehr Sicherheit für den Radverkehr beitragen können. |
| |
| | | | |
|
|
|
---|
| |
|
|
| | | | Blitzen soll fairer werden |
| | Durch die Section Control gibt es weniger Unfälle und einen gleichmäßigeren Verkehrsfluss: Pilotprojekt in Brandenburg geglückt. |
| |
| | | | |
|
| |
| | | | | | | | Im Rahmen der durch Kanzlerkandidat Armin Laschet (CDU) aufgegriffenen Debatte über das Tempolimit auf Autobahnen, hat sich DVR-Präsident Prof. Dr. Eichendorf geäußert. |
| |
| | | | |
|
| |
| | | | | | | | Die Herabsetzung der Regelgeschwindigkeit in Städten wird als Modellversuch u.a. durch den DVR und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur begrüßt. |
| |
| | | | |
|
|
|
---|
|
|
| | | | | | Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V. German Road Safety Council Jägerstraße 67-69 10117 Berlin
Vereinsregister-Nummer VR 38791 B Amtsgericht Charlottenburg
Umsatzsteuer-Identnummer DE122276461
Verantwortlich für den Inhalt: Stefan Grieger, Hauptgeschäftsführer |
|
|
| |
---|
| | | | |
|